Im Überblick: Termine und was sonst noch wichtig ist.
TERMINE
Sonntagsführung für Erwachsene durch die Sonderausstellung "Katharina Schellenberger. Innenleben"
BESCHREIBUNG
Oberschönenfeld (pm). Am Sonntag, 6. April, um 15 Uhr lädt das Kunstforum Oberschönenfeld ein zu einer Führung für Erwachsene durch die aktuelle Sonderausstellung. Die Werke der Künstlerin Katharina Schellenberger erscheinen ambivalent: mal märchenhaft, mal bedrohlich wie ein Alptraum. Kenntnisreich führt Kunsthistorikerin Bärbel Steinfeld durch die...
Sonntagsführung für Erwachsene durch die Sonderausstellung "Katharina Schellenberger. Innenleben"
BESCHREIBUNG
Oberschönenfeld (pm). Am Sonntag, 6. April, um 15 Uhr lädt das Kunstforum Oberschönenfeld ein zu einer Führung für Erwachsene durch die aktuelle Sonderausstellung.
Die Werke der Künstlerin Katharina Schellenberger erscheinen ambivalent: mal märchenhaft, mal bedrohlich wie ein Alptraum. Kenntnisreich führt Kunsthistorikerin Bärbel Steinfeld durch die Ausstellung „Innenleben“, in der großformatige Gemälde in Dialog treten mit Papierarbeiten, Objekten und einer Videoarbeit.
Die Sonderausstellung ist bis 27. April 2025 im Kunstforum Oberschönenfeld zu sehen.
Kräuterkurse im Museum Oberschönenfeld: Programm 2025
BESCHREIBUNG
Der 18. Oberschönenfelder Kräutersommer bietet wieder ein vielfältiges Programm aus bewährten und neuen Angeboten. Von Mai bis Oktober laden das Museum Oberschönenfeld und das Naturpark-Haus ein zu abwechslungsreichen Kursen für Erwachsene und Kinder unter fachkundiger Anleitung sowie zu Führungen in der Natur auf dem Museumsgelände...
Kräuterkurse im Museum Oberschönenfeld: Programm 2025
BESCHREIBUNG
Der 18. Oberschönenfelder Kräutersommer bietet wieder ein vielfältiges Programm aus bewährten und neuen Angeboten. Von Mai bis Oktober laden das Museum Oberschönenfeld und das Naturpark-Haus ein zu abwechslungsreichen Kursen für Erwachsene und Kinder unter fachkundiger Anleitung sowie zu Führungen in der Natur auf dem Museumsgelände und in der unmittelbaren Umgebung.
Dabei dreht sich alles um Kräuter, Blüten, Wild- und Heilpflanzen. Die Themen folgen den Angeboten der Natur und reichen von einer Kräuterwanderung im Zeichen der Marienpflanzen über Tipps rund um duftende Heilkräuter und Naturkosmetik aus bunten Frühlings- und Sommerblüten bis hin zu den sehr beliebten Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt.
Ein außergewöhnliches Angebot in diesem Jahr: Karla Andrä (Schauspielerin und Literaturvermittlerin) und Susanne Billmayer (Heilpraktikerin) laden bei einem Spaziergang über das Oberschönefelder Gelände ein, sich von der Schönheit der Rosenpoesie verzaubern zu lassen.
Los geht es am 3. Mai mit dem Kurs „Marienpflanzen – Heilpflanzen besonderer Art“. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung für die beliebten Veranstaltungen. Nähere Informationen unter www.mos.bezirk-schwaben.de
Am Sonntag, 4. Mai, lädt das Museum Oberschönenfeld zu zwei offenen Führungen ein: Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen in der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“. Dort dreht sich...
Am Sonntag, 4. Mai, lädt das Museum Oberschönenfeld zu zwei offenen Führungen ein:
Um 11:00 Uhr nimmt Bärbel Steinfeld die Besuchenden mit auf eine spannende Reise durch die Welt des täuschend Echten und der echten Täuschungen in der aktuellen Sonderausstellung „Alles Fake?“.
Dort dreht sich alles um die Frage: echt oder fake? Gemeinsam begeben sich die Teilnehmenden auf die Spur von gefälschten Markenprodukten, Fake-News und Imitaten. Interaktive Stationen runden das Museumserlebnis ab: Die Besuchenden sind eingeladen, die künstliche Intelligenz Cora zu befragen, bei einem Fake-News-Quiz ihre Urteilsfähigkeit auf die Probe zu stellen und im fliegenden „Zimmer der Imitate“ die Schwerkraft scheinbar auszutricksen.
Um 15:00 Uhr beginnt die Führung zum Thema „Die Klosteranlage – Geschichte und Geschichten“. Bei einem Rundgang über das Gelände berichtet Bärbel Steinfeld Spannendes über die Nutzungsgeschichte der barocken Wirtschaftsgebäude des Klosters Oberschönenfeld im Wandel der Zeit.
Wann: Sonntag, 4. Mai 2025, 11:00 bzw. 15:00 Uhr
Wo: Museum Oberschönenfeld
Kosten: Museumseintritt
Dauer: jeweils 60 Minuten
Nähere Informationen unter https://mos.bezirk-schwaben.de/veranstaltungen
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der 20-wöchigen innovativen und kostenlosen Online-Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
BESCHREIBUNG
Haben Sie einen internationalen Berufs- oder Studienabschluss und möchten jetzt durchstarten? Suchen Sie nach einem sinnstiftenden Job? Dann ist unser 20-wöchiges Programm genau das, was Sie brauchen! In „Energie ist Zukunft“ tauchen Sie ein in die Themen der Grünen Arbeitswelt, Energieeffizienz und...
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft mit der 20-wöchigen innovativen und kostenlosen Online-Weiterbildung „Energie ist Zukunft“ für Frauen mit Migrationsgeschichte
BESCHREIBUNG
Haben Sie einen internationalen Berufs- oder Studienabschluss und möchten jetzt durchstarten? Suchen Sie nach einem sinnstiftenden Job? Dann ist unser 20-wöchiges Programm genau das, was Sie brauchen!
In „Energie ist Zukunft“ tauchen Sie ein in die Themen der Grünen Arbeitswelt, Energieeffizienz und nachhaltigen Digitalisierung. Vernetzen Sie sich mit Frauen aus ganz Deutschland, die wie Sie den Wunsch haben, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Lernen Sie von inspirierenden Role Models, die Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Karriereziele erreichen können.
Lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen: Bewerben Sie sich jetzt.
Das Team der Weiterbildung und Ihre grüne berufliche Zukunft warten auf Sie.
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht. In der zweiten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Burgau! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema....
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht.
In der zweiten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Burgau! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema. Unser Highlight ist die Zinii, die aufblasbare Hüpfschlange! Dieses Angebot ist vorrangig für Kinder aus Burgau.
Öffnungszeiten: täglich von 8:30-16:30 Uhr (Ganztageseinsatz)
Bitte mitbringen:
ausreichenden Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Sonnencreme)
ggf. Brotzeit (Getränke sind vorhanden)
Wechselklamotten und ein Handtuch (für Wasserspiele)
Stopper-Socken (für die Zinii)
ein weißes T-Shirt (zum Batiken)
Elterninfos:
Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind, wenn möglich pünktlich (auch nicht zu früh) zu den Öffnungszeiten, da das Betreuerteam den Tagesablauf mit festen Ritualen für die Kinder plant.
Sollte ihr Kind spontan nicht oder verspätet zum Spielmobil erscheinen, kontaktieren Sie bitte unser Büro unter jugendarbeit@landkreis-guenzburg.de oder 08221/95422. Das Spielmobil ist grundsätzlich eine „elternfreie Zone“.
Für das Abschlussfest benötigt Ihr Kind am Abschlusstag (letzter Einsatztag in der Gemeinde) Besteck, Teller und ggf. eine Brotzeitdose. Das Betreuerteam freut sich, wenn Sie sich vorab in die Essensliste vor Ort eintragen und Ihrem Kind an diesem Tag etwas für alle Kinder mitgeben (z. B. Muffins, Salat, geschnittenes Obst/Gemüse). Bitte beschriften Sie Ihr mitgegebenes Behältnis mit dem Namen des Kindes.
Wir weisen darauf hin, dass für mitgebrachte Wertgegenstände keine Haftung übernommen werden kann. Bitte lassen Sie diese am besten Zuhause.
Stichtag für das Alter (Mindestalter 6 Jahre) der teilnehmenden Kinder ist das Ende der Sommerferien im laufenden Jahr. Ausnahme: Für Kinder, die mit einem älteren Geschwisterkind am Spielmobil teilnehmen, verschiebt sich der Stichtag auf den 31.12. des laufenden Jahres. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unser Büro:
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht. In der dritten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Günzburg! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema....
Das Spielmobil ist ein eigens für diesen Zweck gestalteter Bauwagen der Kommunalen Jugendarbeit, der in den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel von einer Landkreisgemeinde zur anderen zieht.
In der dritten Sommerferienwoche macht das Spielmobil Halt in Günzburg! Hier gibt es Spielerunden und Bastelaktionen zum jeweiligen Tagesthema. Unser Highlight ist die Zinii, die aufblasbare Hüpfschlange! Dieses Angebot ist vorrangig für Kinder aus Günzburg.
Öffnungszeiten: täglich von 8:30-16:30 Uhr (Ganztageseinsatz)
Bitte mitbringen:
ausreichenden Sonnenschutz (Kopfbedeckung und Sonnencreme)
ggf. Brotzeit (Getränke sind vorhanden)
Wechselklamotten und ein Handtuch (für Wasserspiele)
Stopper-Socken (für die Zinii)
ein weißes T-Shirt (zum Batiken)
Elterninfos:
Bitte bringen und holen Sie Ihr Kind, wenn möglich pünktlich (auch nicht zu früh) zu den Öffnungszeiten, da das Betreuerteam den Tagesablauf mit festen Ritualen für die Kinder plant.
Sollte ihr Kind spontan nicht oder verspätet zum Spielmobil erscheinen, kontaktieren Sie bitte unser Büro unter jugendarbeit@landkreis-guenzburg.de oder 08221/95422. Das Spielmobil ist grundsätzlich eine „elternfreie Zone“.
Für das Abschlussfest benötigt Ihr Kind am Abschlusstag (letzter Einsatztag in der Gemeinde) Besteck, Teller und ggf. eine Brotzeitdose. Das Betreuerteam freut sich, wenn Sie sich vorab in die Essensliste vor Ort eintragen und Ihrem Kind an diesem Tag etwas für alle Kinder mitgeben (z. B. Muffins, Salat, geschnittenes Obst/Gemüse). Bitte beschriften Sie Ihr mitgegebenes Behältnis mit dem Namen des Kindes.
Wir weisen darauf hin, dass für mitgebrachte Wertgegenstände keine Haftung übernommen werden kann. Bitte lassen Sie diese am besten Zuhause.
Stichtag für das Alter (Mindestalter 6 Jahre) der teilnehmenden Kinder ist das Ende der Sommerferien im laufenden Jahr. Ausnahme: Für Kinder, die mit einem älteren Geschwisterkind am Spielmobil teilnehmen, verschiebt sich der Stichtag auf den 31.12. des laufenden Jahres. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall unser Büro: