Heilpraktiker für Psychotherapie
Informationsabende: Info-Abend 1: Do., 07.02.2019, 19.00 Uhr, vhs-Zentrum, Burghauser Str. 77, Altötting Info-Abend 2: Do., 28.02.2019, 19.00 Uhr, vhs-Zentrum, Burghauser Str. 77, Altötting Bitte melden Sie sich zu einem der o.g. unverbindlichen Informations- bzw. Einführungsabende bei der vhs unter Tel. 08671 12077 an. Beginn: Samstag, 16.03.2019 Dauer: 160 Unterr.-Std. (20 Treffen) Unterrichtszeiten: samstags 08.30 - 15.45 Uhr Lehrgangstage: 16.03.2019, 13.04.2019, 25.05.2019, 01.06.2019, 06.07.2019, 03.08.2019, 07.09.2019, 28.09.2019, 12.10.2019, 26.10.2019, 09.11.2019, 23.11.2019, 07.12.2019, 14.12.2019, 11.01.2020, 25.01.2020, 01.02.2020, 08.02.2020, 22.02.2020, 07.03.2020. Teilnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Mindestalter 25 Jahre, Berufstätigkeit im sozialen Bereich ist vorteilhaft. Intention: Der Beruf "Heilpraktiker für Psychotherapie" ist ein sehr erfüllender sowie ein verantwortungsvoller und sinnstiftender Beruf. Wer die professionelle Beratung und psychotherapeutische Begleitung von Patienten erlernen möchte, muss eine seriöse, wissenschaftlich fundierte Ausbildung absolvieren. Mit unserer umfassenden und intensiven Ausbildung / Prüfungsvorbereitung zum "Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie" für die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt bieten wir Ihnen eine solche Ausbildung an, und zwar mit einer überaus hohen Erfolgsquote. Aufbau der Theorie-Ausbildung: Die Theorie-Ausbildung besteht aus 160 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 20 Module, die drei Abteilungen zugeordnet sind. Abteilung 1: Propädeutikum Modul 1: Einführung, Organisatorisches, Motivation, Berufsfeld, Berufskunde, Gesetzliche Grundlagen über die Ausübung der psychotherapeutischen Heilkunde, organisatorische Aspekte zur Praxis- und Existenzgründung. Modul 2: Mit beiden Augen sehen: Ressourcen und Krankheit. Risiken, Nebenwirkungen und Schäden in der Therapie, schwierige Situationen in Beratung und Therapie. Modul 3: Die therapeutische Beziehung und Haltung. Modul 4: Grundverständnis von Gesundheit, Krankheit, Therapie, Entstigmatisierung. Modul 5: Bindung als Fundament der Persönlichkeit: Bindungstheorie und Bindungstherapie. Modul 6: Vom Erstkontakt zur Fallkonzeption: Erstkontakt, Erstgespräch, Anamnese, Psychopathologischer Befund, Klassifikation psychischer Störungen nach ICD-10, Diagnostik, Nosologie, Fallkonzeption. Modul 7: Stabilisierende und ressourcenorientierte Therapie: Psychische Erste Hilfe sowie Psycho- und Physiohygiene, Gefahr der Sekundären Traumatisierung. Abteilung 2: Krankheitslehre Modul 8: Suizidalität und Rechtskunde. Modul 9: Therapieverfahren Teil I: Psychotherapeutische Verfahren. Modul 10: Therapieverfahren Teil II: Verhaltenstherapeutische Verfahren. Modul 11: Krankheitslehre F 0: Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen. Modul 12: Krankheitslehre F 1: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. Modul 13: Krankheitslehre F 2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen. Modul 14: Krankheitslehre F 3: Affektive Störungen. Modul 15: Krankheitslehre F 4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen. Modul 16: Krankheitslehre F 5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren. Modul 17: Krankheitslehre F 6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Modul 18: Krankheitslehre F 7, F 8 und F 9: Intelligenzminderung, Entwicklungsstörungen sowie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. Abteilung 3: Repetitorium und Prüfungsvorbereitung Modul 19: Wiederholung, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung. Modul 20: Wiederholung, Vertiefung, Prüfungsvorbereitung. Eigenstudium der einschlägigen psychologischen, psychiatrischen und psychotherapeutischen Literatur. Praktikum in sozialberaterischen, sozialpsychiatrischen, psychiatrischen, pflegerischen, pädagogischen Einrichtungen (u.a. Kliniken, Pflegeheime, Beratungsstellen, Hospize, Sozial-Psychiatrischer Dienst etc.). Dozent: Enrico Barbiero, Heilpraktiker für Psychotherapie, Dipl.-Theol., M.A. Phil., Traumafachberater und Traumapädagoge (DeGPT/BAG-TP), Entspannungspädagoge, Coach. Veranstalter: Volkshochschule Alt-/Neuötting - Töging, Viae Vitae - Wege des Lebens. Praxis für Psychotherapie und Traumatherapie, Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz Optional: Optional weitere Veranstaltungen, die vom Teilnehmer hinzugebucht werden können: Psychotherapeutische Praxis-Ausbildung. Eigenlehrtherapie und Supervision. Seminar: Kasuistik: Patienten-Fallbesprechungen und Prüfungsvorbereitungen für die mündliche Prüfung. Seminar: Prüfungsvorbereitungen für die schriftliche Prüfung. Seminar: Erstkontakt, Erstgespräch, Anamnese, Diagnostik. Übungsabende und Lerngruppe. Angebot für Wiederholer: Für Wiederholer gilt eine Sonderregelung. Wenn Sie einzelne oder mehrere Themen in einem anderen Kurs noch einmal wiederholen möchten, kostet die Teilnahme am Unterricht 40 € pro Samstag (= 5 Euro pro 45 Min.). Unabhängig vom Kurs wird zusätzlich beim Abschluss des Ausbildungsvertrages eine einmalige Einschreibegebühr von 100 € erhoben. Weitere Gebühren fallen nicht an. [Preiszusatz: Rabatt möglich]
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Zielgruppe: Erwachsene allgemein
Kein aktueller Termin wurde gefunden.