Zurück zur Suche

Berufsbegleitender Master Business Administration (MBA)

Dieses praxisorientierte Studium dient der betriebswirtschaftlichen Weiterbildung von Absolventinnen und Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Erststudiengänge. Mit dem Ziel, operative und strategische Prozesse fachübergreifend und zielgerichtet zu steuern, werden den Teilnehmenden fachspezifische Kenntnisse der Betriebswirtschafts- und Managementlehre ebenso vermittelt, wie praxiserprobte Werkzeuge und Methoden. Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg führt dieses Weiterbildungsstudium seit dem Jahr 2004 erfolgreich durch. Der Studiengang ist akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung.


Studienziel

Die Studierenden werden befähigt, betriebswirtschaftliche Fragen und Aufgaben in ihren individuellen Tätigkeitsfeldern zu erkennen, sachgerecht zu analysieren und kompetent sowie zielgerichtet zu lösen. Sie erhalten vor allem fachübergreifende Kenntnisse der Betriebswirtschafts- und Managementlehre, die sie in die Lage versetzen, sowohl Gesamtzusammenhänge zu überschauen als auch operative Prozesse zielgerichtet umzusetzen.


Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an folgende Zielgruppen:

- akademisch vorgebildete Nachwuchskräfte, die bereits betriebswirtschaftlich geprägte Führungsaufgaben übernommen haben oder diese künftig übernehmen wollen

- vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Fachposition ihrem ersten akademischen Abschluss entspricht oder die diese über einen \\\\\\\\\\\\\\\"Quereinstieg\\\\\\\\\\\\\\\" erreicht haben

- akademisch vorgebildete Jungunternehmer/innen sowie Führungsnachwuchskräfte


Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsbedingungen für den Studiengang MBA sind:

- Erfolgreich abgeschlossenes nicht-wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom, Magister) an einer deutschen Hochschule oder ein erfolgreich abgeschlossenes vergleichbares Studium an einer ausländischen Hochschule

- Nachweis einer nicht notwendigerweise betriebswirtschaftlich geprägten Berufspraxis. Die Berufspraxis muss in der Regel nach dem ersten erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium liegen und zu Beginn des MBA-Studiums erfüllt sein;

- Nachweis von Englischkenntnissen

Zuständiges Entscheidungsgremium in Fragen der Zulassung ist die Masterkommission für den Studiengang MBA.

Studieninhalte

Der MBA-Studiengang ist generalistisch ausgerichtet, das heißt, er ist weder branchen- noch funktionsspezifisch auf einzelne Teilgebiete der Betriebswirtschaft wie z. B. Rechnungswesen, Marketing oder Personalführung spezialisiert. Die Belange von innovativen und wachstumsstarken Unternehmen werden ebenso berücksichtigt, wie solche von kleinen, mittleren und großen Unternehmen. Die Studierenden erwerben zunächst grundlegende Kenntnisse in der Organisationsgestaltung von Unternehmen. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von operativen und strategischen Managementtechniken. Dies wird ergänzt um Grundlagen des Rechnungswesens, des Wirtschafts- und Arbeitsrechts, und des fachübergreifenden, ganzheitlichen Verständnisses für gesamt- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Darauf aufbauend erwerben die Teilnehmenden spezielle Kompetenzen zur Mitarbeiterführung, zur Projekt- und Unternehmenssteuerung sowie zum Management von Logistik, Finanzen, und Vertrieb.

Die Module beschäftigen sich mit praxiserprobten Konzepten, Methoden und Werkzeugen im nationalen wie im internationalen Kontext. Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf dem hohen Praxisbezug. Die Lehrinhalte werden praxisnah mit Beispielen aus Unternehmen, Vorträgen von Praktiker/innen sowie mit Exkursionen gestaltet. Der Einsatz der vermittelten Kenntnisse wird in realen Fallstudien, Planspielen (Simulationen) und Studienarbeiten trainiert, in denen auch Fälle des eigenen Unternehmens aufgegriffen werden. Die abschließende Masterarbeit ist ebenfalls im Hinblick auf das eigene Unternehmen anzufertigen.


Studiendauer

Der Studiengang findet berufsbegleitend statt und dauert 25 Monate. Die einzelnen Module sind nach Absprache auch getrennt buchbar.


Unterrichtszeiten

Die Lehrveranstaltungen konzentrieren sich auf 19 Monate (4 Semester). Unterrichtet wird freitags (15.00 - 19.45 Uhr), samstags (08.00 - 15.15 Uhr) und in Form einer Vollzeitwoche (Montag - Freitag). Die Sommerferien sind in der Regel vorlesungsfrei. Das letzte Semester ist für die Masterarbeit reserviert. Die Lehrveranstaltungen finden wie folgt statt.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Beginnt jährlich 13900 €
13.900 € gesamt (4 x 3.475 €, zahlbar jeweils in 2 Raten; inkl. digitaler Lehrunterlagen), zzgl.Studierendenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket; ab dem 6. Semester und für jedes weitere Semester fallen fo
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Homepage.