Berufsbegleitender Master Informationstechnologie (M.Eng.)
Unsere Innovationskultur braucht Gestalterinnen und Gestalter! Dieser Aufforderung antworten wir mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie. Vielleicht sind Sie eine klassische IT-Seiteneinsteigerin bzw. ein klassischer IT-Seiteneinsteiger oder Sie arbeiten in der administrativen Anwendung oder Softwareentwicklung. Sie haben sich selbst bereits viel angeeignet, aber jetzt wollen Sie mehr verstehen, anwenden und vor allem Ihre Kenntnisse formalisieren: Unser berufsbegleitender Masterstudiengang Informationstechnologie ist universell ausgerichtet und dabei ganz nah dran an aktuellen Trendthemen wie Cloud Computing oder Internet of Things.
Die \\\"dynamisierte Software\\\" ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Und Sie wissen, wie wichtig diese für die Realisierung von Spracherkennung oder Digitalem Zwilling ist. Wir gehen einen wesentlichen Schritt weiter: mit uns lernen Sie diese \\\"Dinge\\\" überhaupt zu programmieren. Auch mit dem Begriff \\\"Big Data\\\" sind Sie vertraut. Dieses Schlagwort ist eng verknüpft mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Wie kann eine Maschine so schlau werden, dass sie ihre Erfahrungen mit einbezieht? Wie optimiert sich ein System aus sich selbst heraus? Wie setzt man diese Prozesse um und wie handelt man die gewonnenen Daten? Wir geben Ihnen für diese Trendthemen ein solides Fundament. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie lernen Sie die oft kurzlebige und schnelle Technik einzuordnen und für Ihre konkrete Anwendung zu nutzen.
Egal wo Sie sind: ob in Hamburg, München oder Regensburg. Sie müssen pro Semester nur eine 7-Tage-Woche vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im Jahr. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester wobei eine Verkürzung möglich ist. Das komplette Studium ist modular aufgebaut. Ein großer Vorteil für Sie: Testen Sie, ob sich unser Angebot für Sie eignet. Unsere sieben Module sind einzeln belegbar und können auch als Zertifikatskurs absolviert werden. Und wenn Sie dabei Lust auf ein komplettes Studium bekommen, dann können Sie jederzeit einsteigen. Jedes vorher erfolgreich abgeschlossene Modul wird Ihnen voll angerechnet, sowohl die Leistung als auch in finanzieller Hinsicht.
Verkürzen oder verlängern Sie Ihre Studiendauer nach Rücksprache individuell. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne! Der Studiengang ist außerdem akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich
- Informatikerinnen und Informatiker mit einem ersten Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich
Absolvieren Sie bereits vor Erreichen der zweijähren Berufserfahrung einzelne Module in Form eines Modulstudiums. Die erfolgreich abgelegten Module können bei einem späteren Studieneinstieg sowohl inhaltlich als auch finanziell angerechnet werden.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss und eine berufliche Praxis im IT-Bereich von mindestens zwei Jahren. Als einschlägig gelten alle Informatik- und Informationstechnologie-Studiengänge deutscher Hochschulen oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Ingenieurinnen bzw. Ingenieure oder Absolventen anderer technischer Studiengänge müssen 30 \\\"informatik-einschlägige\\\" ECTS-Punkte nachweisen, welche entweder während des Studiums (z. B. Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Bereich) oder nach dem Studium (z. B. Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich) erworben wurden.
Die \\\"dynamisierte Software\\\" ist Ihnen sicherlich ein Begriff. Und Sie wissen, wie wichtig diese für die Realisierung von Spracherkennung oder Digitalem Zwilling ist. Wir gehen einen wesentlichen Schritt weiter: mit uns lernen Sie diese \\\"Dinge\\\" überhaupt zu programmieren. Auch mit dem Begriff \\\"Big Data\\\" sind Sie vertraut. Dieses Schlagwort ist eng verknüpft mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Wie kann eine Maschine so schlau werden, dass sie ihre Erfahrungen mit einbezieht? Wie optimiert sich ein System aus sich selbst heraus? Wie setzt man diese Prozesse um und wie handelt man die gewonnenen Daten? Wir geben Ihnen für diese Trendthemen ein solides Fundament. Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationstechnologie lernen Sie die oft kurzlebige und schnelle Technik einzuordnen und für Ihre konkrete Anwendung zu nutzen.
Egal wo Sie sind: ob in Hamburg, München oder Regensburg. Sie müssen pro Semester nur eine 7-Tage-Woche vor Ort sein. Oder anders gerechnet: nur zwei Wochen im Jahr. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester wobei eine Verkürzung möglich ist. Das komplette Studium ist modular aufgebaut. Ein großer Vorteil für Sie: Testen Sie, ob sich unser Angebot für Sie eignet. Unsere sieben Module sind einzeln belegbar und können auch als Zertifikatskurs absolviert werden. Und wenn Sie dabei Lust auf ein komplettes Studium bekommen, dann können Sie jederzeit einsteigen. Jedes vorher erfolgreich abgeschlossene Modul wird Ihnen voll angerechnet, sowohl die Leistung als auch in finanzieller Hinsicht.
Verkürzen oder verlängern Sie Ihre Studiendauer nach Rücksprache individuell. Sprechen Sie mit uns, wir beraten Sie gerne! Der Studiengang ist außerdem akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich
- Informatikerinnen und Informatiker mit einem ersten Studienabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im IT-Bereich
Absolvieren Sie bereits vor Erreichen der zweijähren Berufserfahrung einzelne Module in Form eines Modulstudiums. Die erfolgreich abgelegten Module können bei einem späteren Studieneinstieg sowohl inhaltlich als auch finanziell angerechnet werden.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger erster Studienabschluss und eine berufliche Praxis im IT-Bereich von mindestens zwei Jahren. Als einschlägig gelten alle Informatik- und Informationstechnologie-Studiengänge deutscher Hochschulen oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss. Ingenieurinnen bzw. Ingenieure oder Absolventen anderer technischer Studiengänge müssen 30 \\\"informatik-einschlägige\\\" ECTS-Punkte nachweisen, welche entweder während des Studiums (z. B. Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeit oder Praktikum im IT-Bereich) oder nach dem Studium (z. B. Fort- und Weiterbildung im IT-Bereich) erworben wurden.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Beginnt jährlich |
2550 € Preis inkl. Prüfungsgebühren zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket |
Seybothstraße 2 93053 Regensburg |
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Homepage. |