Deutsch C1 - BAMF - Intensivkursberufsbezogener DeutschkursVormittagskurs -Modul 1-3
Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Basismodulen ist, dass Sie zumindest das Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Sprachen beherrschen.Teilnehmende am C1-Modul sind Menschen mit Deutsch als Zweitspracheim arbeitsfähigen Alter, dieDeutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 entsprechend dem GER aufweisendie Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstrebenein angemessenes Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten, nicht reglementierten Berufen anstrebenZiel des C1-Moduls ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 300 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau C1 definiert sind. Mit dem Sprachniveau C1 ist entsprechend dem GER die Leistungsstufe der kompetenten Sprachverwendung umschrieben, auf der die Teilnehmenden über folgende grundlegende Fähigkeiten verfügen:ein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassensich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssendie Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchensich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwendenDie sprachlich-kommunikativen und die weiteren berufsbezogenen Kompetenzen auf dem Niveau C1 werden in 300 UE anhand von Inhalten vermittelt, die für die Teilnehmenden für ihr weiteres Berufsleben von Relevanz sind, d.h. insbesondere für die Bereiche Kommunikation und Lernen am Arbeitsplatz, Arbeitssuche, Aus- und Fortbildung, Rechtliches sowie Umgang mit Medien. Kompetent verwendete Deutschkenntnisse sind die Voraussetzung dafür, um Fuß in höher qualifizierten Berufen zu fassen und sich dort längerfristig zu behaupten.Das Spezialmodul C1 endet mit einer Abschlussprüfung, die nach dem GER das Können und die Zuordnung zu der Niveaustufe C1 bestätigt.Wer kann teilnehmen?Sie müssen arbeitssuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss.Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen: Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern,Bürgerinnen und Bürger der EU,Deutsche mit Migrationshintergrund.Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf A2, B1 oder B2 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Wer an den Modulen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.Weitere Informationen zur berufsbezogenen Deutsch-Sprachförderung finden Sie auf den Internetseiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.dehttp://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/DeutschBeruf/Bundesprogramm-45a
Kein aktueller Termin wurde gefunden.