Zurück zur Suche

Informatiktechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Die stetig zunehmende Komplexität von IT-Systemen stellt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere im Informatikbereich, hohe Anforderungen. Deshalb werden von Fachkräften der Informatiktechnik im heutigen Arbeitsumfeld immer mehr breitgefächerte fachliche und persönliche Qualifikationen erwartet. Hinzu kommen hohe Erwartungen an Kompetenzen in den Bereichen Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Teamarbeit, Kundenorientierung und effektive und kostenbewusste Gestaltung von betrieblichen Prozessen. Die Weiterbildung zum/zur "Staatlich geprüften Informatiktechniker/in" vermittelt Fachkräften mit beruflicher Vorerfahrung das notwendige Verfahrenswissen, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden und schließt die Lücke zwischen Ingenieur und Facharbeiter. Die angebotenen Fächer richten sich nach dem Lehrplan des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. - Programmierung - Grundlagen der Programmierung, Anwendungsprogrammierung - Modellierung und Verwaltung von Daten - Kommunikations- und Netzwerktechnik - Grundlagen der Nachrichtentechnik und Netzwerktechnik - Netzwerktechnik für kleinere und mittlere Netze - Skalieren von Netzwerken - Verbindung von lokalen Netzen über Weitverkehrsnetze - Betriebssysteme und Administration - Betriebssysteme in kleinen Netzen - Virtualisierung und Dienste im Internet - Datenbanken - Datenbankmodellierung (Datenbanksysteme und -modelle) - Datenbankanwendung und Datenbankadministration - Nichtrelationale Datenbanken - IT-Management - IT-Strategie und Informationsmanagement - IT-Controlling und Governance - IT-Sicherheit - Übergreifende Aspekte der IT-Sicherheit - Infrastrukturnetz - IT-Systeme und Netze schützen, Anwendungen absichern - Kryptografische Verfahren und Signaturen - Skriptprogrammierung - Skriptsprachen und Übersetzer für Skripte - Dynamische Typisierung, Entwicklungsumgebungen und Datenmodellierung - Eingebettete Systeme - Eingebettete Systeme, Bussysteme, Schnittstellen und Protokolle - Technische Informatik - Codierung und Zahlensysteme - Entwurf, Einsatz und Analyse von Schaltnetzen/Schaltungstechnik - Erweiterung und Analyse von Schaltwerken - Internetanwendungen - Entwicklung von Clientanwendungen - Entwicklung von Serveranwendungen - Betriebswirtschaftliche Prozesse - Projekte planen und organisieren - Arbeitsabläufe planen und organisieren - Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling, Fertigungssteuerung - Betriebspsychologie - Lernen und Selbstmanagement, Kommunikation - Organisations- und Teamstrukturen - Personalauswahl, Motivation und Führung - Mathematik - Wirtschafts- und Sozialkunde - Deutsch - Englisch
Kontakt: Carina.Wild@bit-gendorf.de

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
01.01.2026 - 01.01.2028 Alte-Haupttor-Str. 2
84508 Burgkirchen

Veranstaltungsstätte: Carina Wild
Kontakt: Carina.Wild@bit-gendorf.de
Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite.