Zurück zur Suche

Ausbildung Silberschmiedin / Silberschmied

Die Ausbildungsdauer zum Silberschmied beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum Silberschmied. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief des Handwerks gleichgestellt.

Das erste Lehrjahr
Die Gold- und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler am Beispiel selbst entworfener Werkstücke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Gießen herangeführt.

Entsprechend der persönlichen Neigung und Entwicklung entscheiden sich die Auszubildenden gegen Ende des ersten Jahres, in welcher Fachrichtung sie sich spezialisieren wollen.

Das zweite und dritte Lehrjahr
Die Ausbildung zum Silberschmied beinhaltet primär die Anfertigung von Besteck, Pokalen, Kannen, Schalen und Dosen.

Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten liegt der Schwerpunkt im zweiten und dritten Lehrjahr auf Metallverformungstechniken wie Schmieden, Aufziehen, Treiben und Drücken von Metallen. Am Beispiel von komplexen Werkstücken aus Silber und Tombak lernen die Auszubildenden ein breites Spektrum von verbindenden Techniken wie Löten, Schweißen und Nieten kennen. Ergänzt wird das Lehrangebot durch die Erarbeitung von unterschiedlichen technischen Lösungen für Bewegungsmechaniken und Verschlüsse.

Die erlernten Techniken eignen sich gleichermaßen zur Herstellung von Schmuckgegenständen.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
14.07.2025 - 14.07.2028 Dürerweg 5
87600 Kaufbeuren