Zurück zur Suche

Abschalten lernen - die Kunst, im Löwenkäfig zu schlafen

Fast jedem zweiten Berufstätigen fällt es schwer, nach Feierabend, am Wochenende oder im Urlaub wirklich "abzuschalten" und sich zu erholen. Berufliche Probleme wirken nicht nur nach, sondern werden zu Hause auch bearbeitet. Der fehlende Abstand und das permanente Angespanntsein hat gravierende Folgen: Spannkraft und Leistungsfähigkeit lassen nach; dies wiederum verstärkt den beruflichem Druck; Schlafstörungen machen sich breit; es kommt zu Panikattacken im Blick auf die neue Woche oder die Zeit nach dem Urlaub; das familiäre Umfeld wird belastet - letztlich droht der völlige Kollaps - Burnout. In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die tatsächlichen Hintergründe des "gedanklichnicht- abschalten-Könnens". Sie erfahren, warum Entspannungstipps zwangsläufig ins Leere laufen oder bisherige Versuche möglicherweise gescheitert sind, und setzen sich mit den eigentlichen Ursachen Ihrer Anspannung auseinander. Hieraus entwickeln Sie Ihre persönliche Strategie für größere Gelassenheit und lernen hilfreiche Methoden kennen, die Sie bei diesem Vorhaben unterstützen. - Die physischen und psychischen Folgen permanenter Anspannung Von der Schlafstörung zur Arbeitsunfähigkeit - "Abschalten" - trotz Stress? Was Stress in uns auslöst Auswirkungen von Stress auf unsere Erholungsfähigkeit objektive Stressoren und deren subjektive Bewertung Stressresistenz entwickeln - mit Stress umgehen lernen - "Entspann dich" - oberflächliche Tipps und warum sie ins Leere laufen Warum weigert sich unsere Psyche, abzuschalten? - Der tatsächlichen Ursache innerer Anspannung auf der Spur Von der Kunst, im Löwenkäfig zu schlafen - Wie finde ich meinen persönlichen "Aus-Knopf"? Kopfkino und Filmauswahl - Verstärker entlarven und gezielt entwaffnen Innere Antreiber, Eltern-Ich und Gewissen - Fangseile Methoden, die das Abschalten erleichtern - Konkrete nächste Schritte Das Seminar berücksichtigt die Erkenntnisse aus der modernen Erwachsenenbildung und besteht aus Elementen wie: Impulsvortrag, Videoclips, Praxisbeispiele, Diskussion, Gruppen und Einzelarbeit. Eine besondere Stärke des Referenten liegt darin, dass er über fundierte Praxiserfahrung (sowohl im betrieblichen Kontext als auch in der Beratung von Betroffenen) verfügt und so auf viele Fallbeispiele und praktische Anwendungen zurückgreifen kann.
Dozenten: Berndt Frank
Kontakt: angela.decker@hwk-schwaben.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.