Bekleidungstechniker/in
Berufliche Perspektiven
Aufgrund der Betriebsstrukturen der Bekleidungsindustrie besetzt der Bekleidungstechniker nach seiner Aus-/Weiterbildung eine wichtige Position im mittleren und gehobenen Führungsbereich.
Der fertigungstechnische Schwerpunkt befähigt ihn dazu, die technische Betriebs- oder Abteilungsleitung zu übernehmen. Aufgrund der weitreichenden Internationalisierung der Produktion ist er als Reisetechniker für Logistik sowie Qualitäts- und Terminkontrolle an ausgelagerten Produktionsstandorten verantwortlich.
Auch verantwortungsvolle technologische Arbeitsfelder, wie die Integration von rechnergestützten Planungs- und Steuerungsinstrumentarien und deren Verknüpfung untereinander, fallen in seinen Arbeitsbereich.
Aufgrund des gestalterischen Schwerpunkts ist der Bekleidungstechniker weiterhin befähigt, im Modell-Entwicklungsbereich kreativ tätig zu werden. Seine umfassenden Kenntnisse ermöglichen auch die CAD-System-Leitung zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzung
Eine für die Ausbildungsrichtung abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und eine spätere einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr.
Unterrichtsfächer:
Schwerpunkt Fertigung
– Fertigungstechnik
– Betriebsorganisation/Arbeitsstudien und PDM
– Maschinenkunde
Schwerpunkt Gestaltung
– Entwurf und Gestaltung
– Schnitttechnik (inkl. CAD & Tex – Design)
Fachtheorie
– Werkstoffkunde
– Betriebswirtschaft
– Datenverarbeitung (inkl. Internet)
Wahlfach
– Modell- und Kollektionsgestaltung
Zusatzqualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife
Förderung: BAföG – Beantragung beim örtlichen Landratsamt bzw. bei den Stadtverwaltungen möglich
Aufgrund der Betriebsstrukturen der Bekleidungsindustrie besetzt der Bekleidungstechniker nach seiner Aus-/Weiterbildung eine wichtige Position im mittleren und gehobenen Führungsbereich.
Der fertigungstechnische Schwerpunkt befähigt ihn dazu, die technische Betriebs- oder Abteilungsleitung zu übernehmen. Aufgrund der weitreichenden Internationalisierung der Produktion ist er als Reisetechniker für Logistik sowie Qualitäts- und Terminkontrolle an ausgelagerten Produktionsstandorten verantwortlich.
Auch verantwortungsvolle technologische Arbeitsfelder, wie die Integration von rechnergestützten Planungs- und Steuerungsinstrumentarien und deren Verknüpfung untereinander, fallen in seinen Arbeitsbereich.
Aufgrund des gestalterischen Schwerpunkts ist der Bekleidungstechniker weiterhin befähigt, im Modell-Entwicklungsbereich kreativ tätig zu werden. Seine umfassenden Kenntnisse ermöglichen auch die CAD-System-Leitung zu übernehmen.
Zugangsvoraussetzung
Eine für die Ausbildungsrichtung abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf
mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und eine spätere einschlägige Berufspraxis von mindestens einem Jahr.
Unterrichtsfächer:
Schwerpunkt Fertigung
– Fertigungstechnik
– Betriebsorganisation/Arbeitsstudien und PDM
– Maschinenkunde
Schwerpunkt Gestaltung
– Entwurf und Gestaltung
– Schnitttechnik (inkl. CAD & Tex – Design)
Fachtheorie
– Werkstoffkunde
– Betriebswirtschaft
– Datenverarbeitung (inkl. Internet)
Wahlfach
– Modell- und Kollektionsgestaltung
Zusatzqualifikationen: Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife
Förderung: BAföG – Beantragung beim örtlichen Landratsamt bzw. bei den Stadtverwaltungen möglich
Kein aktueller Termin wurde gefunden.