Zurück zur Suche

Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Zugangsvoraussetzungen
Berufsabschluss Hauswirtschafter/in oder verwandte Berufe wie Koch/Köchin, Hotelkaufmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau

So ist die Ausbildung organisiert:
Je nach beruflicher Erfahrung dauert die Ausbildung zwei Jahre in Vollzeit oder drei Jahre mit Praktikum.

Als Techniker/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement arbeiten Sie als:
- Hauswirtschaftsleitung in hauswirtschaftlichen Groß- und Mittelbetrieben (z.B. in Seniorenheimen, Bildungs- und Tagungshäusern, Einrichtungen im Sozial – und Gesundheitswesen)
- Küchenleitung in Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung
- Hausdame in Gästebeherbergungsbetrieben
- Objektleitung in Gebäudereinigungsfirmen
- Fach- und Führungskraft in Wäschereien
- Ausbilder/in für die Berufe der Hauswirtschaft
- Selbständige/r Unternehmer/in z.B. in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen und ländlichen Gästebeherbergungsbetrieben

So können Sie sich weiterbilden:
- zum/zur Fachlehrer/in für Ernährung und Gestaltung oder für den Bereich der Landwirtschaftsverwaltung
- im Rahmen eines Studiums (mit Fachhochschulreife),z.B. Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Reinigungs- und Hygienetechnik, Betriebswirtschaft oder anderen Studiengängen

Kein aktueller Termin wurde gefunden.