Berufsbegleitender Master Automotive Electronics (M.Eng.)
Vom aktuellen Know-how über automobile Elektronik-Komponenten bis hin zur Systembetrachtung im Gesamtfahrzeug. Vertiefen Sie ohne Unterbrechung Ihrer Berufstätigkeit in nur vier Semestern Ihre Kompetenzen im Automobilbereich!
Worum geht es?
Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind wesentlicher Bestandteil des \"Gesamtsystems Fahrzeug\". Steuergeräte beeinflussen nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, sondern übernehmen auch umfassende Aufgaben in Sicherheits- und Assistenzsystemen und im Komfort- und Entertainment-Bereich. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs muss das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut verstanden sein und präzise geplant werden.
Der Master Automotive Electronics vermittelt Ihnen praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik-Hardware, Software, Systemkommunikation sowie Sensor- und Aktor-Schnittstellen zum Fahrzeug. Er beleuchtet in diesem Zusammenhang Themen wie Elektromobilität, Wasserstofftechnik oder IT-Sicherheit und vermittelt Management-Kompetenzen in der Automobilbranche. Sie erlernen, wie einzelne Systeme im Gesamtfahrzeug ineinandergreifen und wie Sie Ihr Wissen – auch abteilungsübergreifend – anwenden können.
Der Studiengang richtet sich an Fach- oder Führungskräfte im Bereich der Automobilelektronik, der Elektronik- oder Softwareentwicklung, der Projektleitung oder der Systementwicklung, die ihre Kenntnisse über elektronische Komponenten erweitern oder vertiefen wollen oder basierend auf Ihren Berufserfahrungen im Automobilbereich neu in dieses Gebiet einsteigen und ihre Kompetenzen entsprechend erweitern wollen.
Der berufsbegleitende Master erstreckt sich regulär über vier Semester. Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Präsenz-Modulen (Semester 1-3) und der Masterarbeit (Semester 4).
Die blockweise organisierten Modulwochen sind im Wesentlichen thematisch abgeschlossen und erlauben deshalb auch eine Einzelbelegung im Rahmen unserer Modulstudien. Somit ist eine individuelle Anpassung an die persönliche und berufliche Situation optimal möglich.
Voraussetzungen
- Sie haben Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik studiert oder ein anderes verwandtes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule absolviert und erfolgreich mit einem Diplom- oder Bachelor-Abschluss abgeschlossen (Gesamtprüfungsleistung \\\\\\\"gut\\\\\\\" oder besser).
- Zudem können Sie eine daran anschließende und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen. Optimal wäre der Nachweis einer drei- bis fünfjährigen beruflichen Praxis.
- Darüber hinaus können Sie englische Sprachkompetenzen vergleichbar mit Niveau B1 des gemeinsamen europäsichen Referenzrahmens für Fremdsprachen nachweisen. Dabei müssen grundlegende englischsprachige Begriffe aus dem Bereich Elektrotechnik bekannt sein und technische Sachverhalte in Wort und Schrift dargestellt werden können.
- Neben diesen Nachweisen legen Sie ein Beratungsgespräch ab.
Worum geht es?
Die elektronischen Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs sind wesentlicher Bestandteil des \"Gesamtsystems Fahrzeug\". Steuergeräte beeinflussen nicht nur die Antriebs- und Fahrwerkskomponenten, sondern übernehmen auch umfassende Aufgaben in Sicherheits- und Assistenzsystemen und im Komfort- und Entertainment-Bereich. Bereits bei der Entwicklung eines Fahrzeugs muss das Zusammenwirken der elektronischen Systeme mit den mechanischen Komponenten, aber auch das Zusammenspiel der elektronischen Komponenten untereinander gut verstanden sein und präzise geplant werden.
Der Master Automotive Electronics vermittelt Ihnen praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik-Hardware, Software, Systemkommunikation sowie Sensor- und Aktor-Schnittstellen zum Fahrzeug. Er beleuchtet in diesem Zusammenhang Themen wie Elektromobilität, Wasserstofftechnik oder IT-Sicherheit und vermittelt Management-Kompetenzen in der Automobilbranche. Sie erlernen, wie einzelne Systeme im Gesamtfahrzeug ineinandergreifen und wie Sie Ihr Wissen – auch abteilungsübergreifend – anwenden können.
Der Studiengang richtet sich an Fach- oder Führungskräfte im Bereich der Automobilelektronik, der Elektronik- oder Softwareentwicklung, der Projektleitung oder der Systementwicklung, die ihre Kenntnisse über elektronische Komponenten erweitern oder vertiefen wollen oder basierend auf Ihren Berufserfahrungen im Automobilbereich neu in dieses Gebiet einsteigen und ihre Kompetenzen entsprechend erweitern wollen.
Der berufsbegleitende Master erstreckt sich regulär über vier Semester. Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Präsenz-Modulen (Semester 1-3) und der Masterarbeit (Semester 4).
Die blockweise organisierten Modulwochen sind im Wesentlichen thematisch abgeschlossen und erlauben deshalb auch eine Einzelbelegung im Rahmen unserer Modulstudien. Somit ist eine individuelle Anpassung an die persönliche und berufliche Situation optimal möglich.
Voraussetzungen
- Sie haben Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik studiert oder ein anderes verwandtes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule absolviert und erfolgreich mit einem Diplom- oder Bachelor-Abschluss abgeschlossen (Gesamtprüfungsleistung \\\\\\\"gut\\\\\\\" oder besser).
- Zudem können Sie eine daran anschließende und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis vorweisen. Optimal wäre der Nachweis einer drei- bis fünfjährigen beruflichen Praxis.
- Darüber hinaus können Sie englische Sprachkompetenzen vergleichbar mit Niveau B1 des gemeinsamen europäsichen Referenzrahmens für Fremdsprachen nachweisen. Dabei müssen grundlegende englischsprachige Begriffe aus dem Bereich Elektrotechnik bekannt sein und technische Sachverhalte in Wort und Schrift dargestellt werden können.
- Neben diesen Nachweisen legen Sie ein Beratungsgespräch ab.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Beginnt jährlich |
3800 € Preis je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket, zzgl. 200 € / Semester Prüfungsgebühren sowie 300 € für die Betreuung der Masterarbeit |
OTH Regensburg 93053 Regensburg |
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Homepage. |