Zurück zur Suche

Seminarangebot Bildungsakademie Emmerl, Angebote und Termine siehe Webseite www.bildungsakademie-emmerl.de

1. Das Gesamtkonzept des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) für die berufliche Weiterbildung

Block A / Kombikurs Modul 1 und 2
Modul 1 / Einstiegsmodul
Modul 2 / Assistenzkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block B / Kombikurs Modul 3 und 4
Modul 3 / Ergänzungskraft in der Mini-Kita
Modul 4 / Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block C / Modul 5 / Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

2. Zertifikatskurse: zertifiziert nach AZAV

Qualifizierte Kita-Managementleitung
Fachkraft für Inklusion
Qualifizierung zur Krippenpädagog*in
Block B / Kombikurs Modul 3 und 4 / Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Block C / Modul 5 / Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

3. Zertifizierte Kurse

Qualifizierung zur Pädagogischen Fachberatung in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege
Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik
„Qualifizierte Praxisanleitung“ - Auszubildende professionell anleiten
„Qualifizierte Kinderschutzbeauftragte als insofern erfahrene Fachkraft (ISEF) nach §8a SGB VIII“
Qualifizierte Gruppenleitung
Aufbauqualifikation für Inklusionsfachkräfte
Gesundheitsbeauftragte/r in Kindertageseinrichtungen – Grundkurs
Gesundheitsbeauftragte/r in Kindertageseinrichtungen – Advanced Modul
Fachkraft für Kunst, Ästhetik und Kultur
Grundqualifizierung für die professionelle pädagogische Begleitung mit Ton
Fachkraft für Systemische Arbeit
Fachkraft für Traumapädagogik in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstelle

4. Krippe: Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Mikrotransitionen – Die kleinen Übergänge im Krippenalltag achtsam begleiten
Alltagsqualität in der Kinderkrippe - weil Krippe kein Kindergarten ist
Beobachtung, Begleitung, Führung – was brauchen Krippenkinder aus Sicht der Pikler-Pädagogik?
Regulationsentwicklung der frühen Kindheit: Unterstützungshilfen in der Kinderkrippe
Alltagsmaterialien als Bildungsschätze für das Spiel und die Kreativität in der Krippe entdecken
Essenssituationen in der Kita neu bestimmen Freude am Essen – Essen mit Freude

5. Bildungsbereich Kita: Krippe, Kindergarten, Hort, Grundschule
5.1 Verantwortungsvoll handelnde Kinder

„Ist das Kind normal?“ - wenn wir mit unserem Latein am Ende sind
Nicht sprechende Kinder mit Gebärden begleiten

5.2 Kunst – Ästhetik – Musik – Natur

Ukulele spielen lernen für Pädagog*Innen – ohne Vorkenntnisse
Kunst mit Kindern – am Beispiel Otmar Alt
Trommelissimo - Trommeln mit Kindern im Kindergarten und Hort
Kreative Spielideen mit Orff-Instrumenten und Boomwhackers in Krippe & Kindergarten
Gitarre spielen lernen für Pädagog*innen – ohne Vorkenntnisse
Musikalisch durch die Jahreszeiten
Kita-Alltag mit Musik begleiten & Kita-Feste musikalisch gestalten
Bauraum unterm Baum
Gärten für Kinder
Aufbaukurs für Natur- und Waldpädagog/-innen

5.3 Starke Kinder

Psychomotorik mit Alltagsgegenständen - Bewegung macht schlau
Sechs mögliche Ursachen für die Entwicklung einer Sucht

6. Prozessqualität in der Kita
6.1 Pädagogische Qualität

ONLINE Der BayBEP (Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan) zeitgemäß interpretiert – Grundlagen und neue Entwicklungen
Biographiearbeit als Schlüssel zu professionellem Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen
Sechs Jahre bis zur Schulreife – Ein ganzheitlicher Blick auf die Entwicklung zur Schulfähigkeit
Systemischer Ansatz: „NEUE AUTORITÄT“ nach Prof. Haim Omer
Montessori Pädagogik verstehen, erleben und anwenden
Beratung und Entwicklungsunterstützung mit LEGO®- und DUPLO®-Steinen
Die Bedeutung des Nervensystems für die Steuerung und Regulierung des Verhaltens und für die Entwicklung von Kindern
Offene systemische Supervision
Schnupperkurs „Systemisches Arbeiten“
Aufbaukurs „Systemisches Arbeiten“ – Kultur und Skulptur

6.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Nie wieder sprachlos
„Kind Du hast Recht(e)!“
Körpersprache wirkt sofort

6.3 Beobachtung und Dokumentation

Portfolios professionell erstellen

6.4 Herausfordernde Situationen im Kita-Alltag

Störende Kinder – SOS oder Provokation?
Wenn Eltern emotional aufgebracht sind
Zappelphilipp, Träumerle & Co. – Was steckt dahinter?
Vom Umgang mit „Schlitzohren“ und „Rabauken“

7. Selbstfürsorge

Fit für turbulente Zeiten – Die eigene Resilienz stärken
Wertschätzender Umgang mit sich selbst
Der Weg zur inneren Stärke - Achtsamkeitspraxis für Pädagog*inne

8. Führungskräfte in der Kita

Systemisch Leiten - Potentiale und Unterschiede im Team managen
Die Rolle der stellvertretenden Leitung – Nichts Halbes und nichts Ganzes?
„Frieden stiften“ - Konflikte erfolgreich meistern
Umgang mit herausforderndem Personal
Onboarding, Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklungsgespräch
Herausforderung Führen und Leiten – Teamsitzungen effizient gestalten
Netzwerktreffen

9. Rechtsgrundlagen Träger, Leitung, Kita-Aufsicht (Fachberatung/Fachaufsicht)

Webinar: „KiBiG.web“ – Online-Gestütztes Abrechnungs- und Auswerteverfahren
Basisseminar zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG/AVBayKiBiG)
Förderrichtlinien nach dem Kita-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (sog. Gute-Kita-Gesetz)
BayKiBiG kompakt
Belegprüfung


Kompakttraining für Teams/Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Teamschulungen in Ihrem Hause
oder bei der Bildungsakademie Dr. Emmerl in Garching a. d. Alz
Rufen Sie uns an: 08634-6272232
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot
info@bildungsakademie-emmerl.de

Supervision und Coaching in Ihrem Hause oder bei der Bildungsakademie Dr. Emmerl in Garching a. d. Alz
Rufen Sie uns an: 08634-6272232
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot
info@bildungsakademie-emmerl.de

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Beginnt laufend Lindenweg 4
84518 Garching a. d. Alz
Termine, Kurskonzepte, Kursgebühren und Berufsprofil der Dozenten finden Sie auf unserer Homepage www.bildungsakademie-emmerl.de