Heilerziehungspfleger/-in am Standort Memmingen
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN:
- mittlerer Bildungsabschluss und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer. (Ist dieser Berufsabschluss nicht für die Heilerziehungspflege förderlich, muss noch eine 1-jährige Tätigkeit in einem für die Heilerziehungspflege förderlichen Aufgagengebiet nachweisbar sein) oder
- eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit in einem für die Arbeit in der Heilerziehungspflege förderlichen Aufgabengebiet. Bei Fachabitur genügt ein 1-jähriges Praktikum oder
- die 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes
AUSBILDUNGSINHALTE:
Unterricht wird erteilt in den Fächern:
Deutsch, Sozialkunde und Soziologie, Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie, Medizin und Psychiatrie, Recht und Verwaltung, Übungen zur Religionspädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation, Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung und Pflege.
ARBEITSFELDER:
- Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung Heimat, Ausbildung, Arbeit und spezielle therapeutische Hilfen finden
- Betreute Wohngruppen und andere Wohnformen
- Psychiatrische Einrichtungen
- Reha-Zentren für unfallgeschädigte und psychisch kranke Menschen
- Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Werkstätten für behinderte Menschen
- Integrative Kindergärten, Frühförderung
- Heilpädagogische Tagesstätten
Die Praxis der Heilerziehungspflege wird überwiegend in den Ausbildungsbetrieben abgeleistet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet berufsbegleitend statt.
Der Unterricht findet an 2 Schultagen pro Woche (08:15 - 15:45 Uhr) in der Schule statt.
Der praktische Teil der Ausbildung wird in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung absolviert. Eine Ausbildungsvergütung erfolgt durch die Praxisstelle.
Ausbildungsbeginn zum Schuljahresbeginn im September.
- mittlerer Bildungsabschluss und
- eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer. (Ist dieser Berufsabschluss nicht für die Heilerziehungspflege förderlich, muss noch eine 1-jährige Tätigkeit in einem für die Heilerziehungspflege förderlichen Aufgagengebiet nachweisbar sein) oder
- eine mindestens 2-jährige berufliche Tätigkeit in einem für die Arbeit in der Heilerziehungspflege förderlichen Aufgabengebiet. Bei Fachabitur genügt ein 1-jähriges Praktikum oder
- die 4-jährige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes
AUSBILDUNGSINHALTE:
Unterricht wird erteilt in den Fächern:
Deutsch, Sozialkunde und Soziologie, Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie, Medizin und Psychiatrie, Recht und Verwaltung, Übungen zur Religionspädagogik, Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation, Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung und Pflege.
ARBEITSFELDER:
- Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung Heimat, Ausbildung, Arbeit und spezielle therapeutische Hilfen finden
- Betreute Wohngruppen und andere Wohnformen
- Psychiatrische Einrichtungen
- Reha-Zentren für unfallgeschädigte und psychisch kranke Menschen
- Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Werkstätten für behinderte Menschen
- Integrative Kindergärten, Frühförderung
- Heilpädagogische Tagesstätten
Die Praxis der Heilerziehungspflege wird überwiegend in den Ausbildungsbetrieben abgeleistet.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet berufsbegleitend statt.
Der Unterricht findet an 2 Schultagen pro Woche (08:15 - 15:45 Uhr) in der Schule statt.
Der praktische Teil der Ausbildung wird in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung absolviert. Eine Ausbildungsvergütung erfolgt durch die Praxisstelle.
Ausbildungsbeginn zum Schuljahresbeginn im September.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
14.07.2025 - 14.07.2028 |
Jägerndorfer Str. 1 87700 Memmingen |
||