Betreuungsassistent/in nach §43b, §53b SGB XI
Als qualifizierte Mitarbeiterinnen* im Betreuungsbereich sind die Bildungskunden nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs mit den zeitgemäßen Methoden der Betreuungsassistenz vertraut. Sie beherrschen die Grundlagen der Betreuung und Begleitung ebenso wie Techniken der Aktivierung und Mobilisation der zu Betreuenden. Weiterhin kennen sie Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Notfall sowie Faktoren der gesunden Ernährung und der Prävention für Betreuungspersonal. Der Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheits- und Betreuungsbereich (nach § 53c SGB XI).
'''
Voraussetzungen:'''
Teilnehmen können Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, Arbeitssuchende und Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beziehen. Voraussetzung sind ausreichende Deutschkenntnisse und die Eignung sowie das Interesse für eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Betreuungsbereich bzw. im Gesundheitsdienstbereich.
Zudem qualifiziert die Maßnahme auch Bildungskunden in bestehenden Arbeitsverhältnissen weiter, um die Weiterentwicklung im Beruf zu fördern.
'''Zielgruppen für diesen Lehrgang sind:'''
Rehabilitanden aus dem Pflegebereich, die in den Betreuungsbereich wechseln wollen
Jugendliche unter 25 Jahre und junge Erwachsene Frauen (Berufsrückkehrerinnen)
Männer
Langzeitarbeitslose
Gering Qualifizierte
Ältere ab 40 Jahre und bis über 50 Jahre
'''Inhalte:'''
Information und Grundlagen
Orientierungspraktikum im Betreuungsbereich
Basiskurs Betreuungsarbeit
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Betreuungspraktikum
Aufbaukurs Betreuungsarbeit
Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
Rechtskunde
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
Kommunikation und Zusammenarbeit mit der an der Pflege Beteiligten
'''Abschluss:'''
Betreuungsassistent bzw. Betreuungs- und Pflegeassistent nach §53c SGB XI
'''
Fördermöglichkeiten:'''
Bildungsgutschein, Reha
'''
Voraussetzungen:'''
Teilnehmen können Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, Arbeitssuchende und Arbeitslose, die Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beziehen. Voraussetzung sind ausreichende Deutschkenntnisse und die Eignung sowie das Interesse für eine Tätigkeit im sozialpflegerischen Betreuungsbereich bzw. im Gesundheitsdienstbereich.
Zudem qualifiziert die Maßnahme auch Bildungskunden in bestehenden Arbeitsverhältnissen weiter, um die Weiterentwicklung im Beruf zu fördern.
'''Zielgruppen für diesen Lehrgang sind:'''
Rehabilitanden aus dem Pflegebereich, die in den Betreuungsbereich wechseln wollen
Jugendliche unter 25 Jahre und junge Erwachsene Frauen (Berufsrückkehrerinnen)
Männer
Langzeitarbeitslose
Gering Qualifizierte
Ältere ab 40 Jahre und bis über 50 Jahre
'''Inhalte:'''
Information und Grundlagen
Orientierungspraktikum im Betreuungsbereich
Basiskurs Betreuungsarbeit
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation sowie der Hygieneanforderungen
Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls
Betreuungspraktikum
Aufbaukurs Betreuungsarbeit
Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
Rechtskunde
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
Kommunikation und Zusammenarbeit mit der an der Pflege Beteiligten
'''Abschluss:'''
Betreuungsassistent bzw. Betreuungs- und Pflegeassistent nach §53c SGB XI
'''
Fördermöglichkeiten:'''
Bildungsgutschein, Reha
Kein aktueller Termin wurde gefunden.