Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)
Durch die zunehmende Auslagerung verschiedener Aufgaben eines Unternehmens wächst der Markt für Dienstleistungen "rund um die Immobilie". Mit der klassischen Arbeit des Hausmeisters hat der Gebäudemanager jedoch nur wenig gemeinsam. Vielmehr findet der Gebäudemanager im gesamten Lebenszyklus einer Immobilie - von der Planung bis zum Rückbau - seine verantwortungsvollen Aufgaben. Eine zentrale Rolle spielt der strategische Ansatz, Gebäude, Liegenschaften und betriebliche Abläufe ganzheitlich zu betrachten. Ziele der koordinierten Abwicklung von Prozessen sind dabei u. a. - Senkung der Betriebskosten - Optimierung der Personalkosten - Verfügbarkeit der technischen Einrichtungen - langfristiger Werterhalt von Gebäuden und Anlagen. Das Gebäudemanagement umfasst alle Lebenszyklen hinsichtlich der effizienten Planung, Projektierung, Realisierung und Bewirtschaftung/Nutzung von Wohnungs-, Verwaltungs- und Gewerbeimmobilien etc. Mit der ganzheitlichen Betrachtung der technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Aufgaben wird auch das Handwerk angesprochen. Schaffen Sie sich ein neues Betätigungsfeld mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung, die Sie befähigt, auf dem chancenreichen Markt der Dienstleistungen "rund um die Immobilie" erfolgreich zu bestehen. Voraussetzung Abschluss als Meister oder vergleichbare Qualifikation aus dem Bau- oder Ausbau-, SHK- oder Elektrohandwerk, Betriebswirte, Ingenieure, Architekten, Techniker
Dozenten: Hille Robert
Zielgruppe: Angesprochen werden Handwerker, Planer, Immobilienfachleute und Objektverwalter, deren Tätigkeitsfelder im Lebenszyklus einer Immobilie liegen, d. h. von der Planung bis zum Rückbau.
Kontakt: pia.strunz@hwk-schwaben.de
Dozenten: Hille Robert
Zielgruppe: Angesprochen werden Handwerker, Planer, Immobilienfachleute und Objektverwalter, deren Tätigkeitsfelder im Lebenszyklus einer Immobilie liegen, d. h. von der Planung bis zum Rückbau.
Kontakt: pia.strunz@hwk-schwaben.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.