Zurück zur Suche

Seminarreihe Mitarbeiterführung - In vier Schritten zur erfolgreichen Führungskraft

Modul 1 Führung bedeutet mehr als Anweisungen geben Führungsverständnis und Rolle der Führungskraft - Führungsfunktionen - Die eigene Rolle und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kollegen und Chefs Führungsformen und Führungsverhalten - Führungsstile für die Praxis - Führungsleitbild im Unternehmen: Warum ist es wichtig? - Erkennen und bewerten des eigenen Führungsstils Vom Mitarbeiter zur Führungskraft - Gestern noch Kollege und Kumpel, heute Chef! - Loyalität und Rivalität - Gleichbehandlung - Akzeptanz durch Vorbildfunktion Führung in kritischen Situationen - Probleme in der Leistungsfähigkeit - Führen von Spezialisten - Spannungsfeld zwischen Führen und Erledigen eigener Aufgaben - Der richtige Umgang mit Fehlern - Unangenehme Vorgaben von der Geschäftsführung weitergeben Modul 2 Richtig delegieren, Ziele vereinbaren und motivieren Führungsinstrumente - Welche gibt es? - Wie wirken sie? - Management by Delegation (MbD) - Führen mit Zielen - Empowerment: Menschen zur Entdeckung eigener Stärken ermutigen Motivation als Schlüssel zum Führungserfolg - Was ist Motivation? - Nach welchen Motiven handeln Menschen? - Wie kann man Menschen motivieren? - Materielle und immaterielle Instrumente der Motivation - Demotivation vermeiden, aber wie? Problemlösungstechniken im Führungsalltag - Welche Ziele verfolgen wir? - Einfache und effektive Techniken - Qualität der Ergebnisse in Abhängigkeit von der Technik Modul 3 Effektive Teamarbeit und Kommunikation im Führungsalltag Teamarbeit - Besonderheiten der Führungsaufgabe bei Teams - Die vier Phasen der Gruppenentwicklung - Regeln für die erfolgreiche Arbeit in Gruppen - Fachkräftemangel und unbesetzte Ausbildungsplätze - Die neue Bedeutung der Ressource Mensch Kommunikation allgemein - Kommunikation: Beziehung und Rolle von Sender und Empfänger - Aktives Zuhören als Schlüssel zum Erfolg in Gesprächen - Telefon, E-Mail, SMS und Co. im Kommunikationsalltag einer Führungskraft - Besonderheiten der Kommunikation am Telefon - Grundsatz guter Kommunikation: "Fragen statt sagen" - Missverständnisse und ihre Formen Emotionale Intelligenz - Emotionale Intelligenz: Basis für erfolgreiche Kommunikation - Gezielte und empfängerorientierte Kommunikation - Hintergründe und Beweggründe des Gegenübers kennen - Erfolg durch Empathie Kommunikation und Führung - Einstellungsgespräche und ihre Besonderheiten - Zielvereinbarungsgespräche - Rückkehrgespräche - Kritikgespräche mit Mitarbeitern führen Modul 4 Personalentwicklung und psychologische Toolbox Personalentwicklung ist Führungsaufgabe - Heute qualifizieren für die Aufgaben von morgen - Wettbewerbsvorteile durch Qualifikation der Mitarbeiter - Welchen Bedarf gibt es? - Fordern und fördern - Lernen und entwickeln Veränderungsprozesse gestalten - Change-Management: mehr als ein Schlagwort - Bedeutung von Veränderungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Grundsatz: Betroffene zu Beteiligten machen - Rolle und Aufgaben der Führungskraft in Veränderungsprozessen - Instrumente des Change-Managements Führung und Psychologie - Wahrnehmung und Verhalten des Menschen - Die Kunst der Kritik - Welche Typen gibt es und wie kann man sie am besten führen? Konfliktmanagement - Unvermeidlich bei zwischenmenschlichen Beziehungen - Typische Konflikte aus dem Berufsalltag - Ursachen, Wirkungen, Wahrnehmungen - Methoden zur Konfliktvermeidung und Konfliktaustragung - Kommunikationstechniken - Streitkultur aufbauen - Konflikte als Chance für eine konstruktive Zusammenarbeit Einen Flyer zum Seminar schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne zu! Termine Modul 1: 17.03.2017 bis 18.03.2017 Modul 2: 19.05.2017 bis 20.05.2017 Modul 3: 06.10.2017 bis 07.10.2017 Modul 4: 17.11.2017 bis 18.11.2017
Dozenten: Botthof Heinz-Josef
Zielgruppe: Unternehmer/-innen, Handwerksmeister/-innen, Vorarbeiter/-innen - einfach alle, die Mitarbeiter/-innen führen dürfen.
Kontakt: angela.decker@hwk-schwaben.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.