Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik (berufsbegleitend)
Teil I: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Lern- und Arbeitsmethodik “Lernen lernen“ - Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen - Lerntechniken anwenden - Zeit- und Themenplanung - Lernmethoden und Lernmedien - Gruppenarbeit - Rede- und Präsentationstechniken Rechtsbewusstes Handeln Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften - Betriebsverfassungsgesetz - Sozialversicherung und Entgeltfindung - Arbeitsschutz und Sicherheit - Umweltrecht - Produktverantwortung und Produkthaftung Betriebswirtschaftliches Handeln Ökonomische Handlungsprinzipien - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung - Methoden der Entgeltfindung - Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prozess- und Produktionsdaten - Planungstechniken und Analysemethoden - Präsentationstechniken - Technische Unterlagen - Projektmanagementmethoden - Informations- und Kommunikationsformen Zusammenarbeit im Betrieb Mitarbeiterentwicklung - Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima - Gruppenstruktur und Gruppenverhalten - Führungsverhalten und Führungsgrundsätze - Führungsmethoden - Kommunikation und Kooperation Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Chemische Reaktionen - Energieformen im Betrieb - Berechnen von betriebs- und fertigungstechnischer Größen - Statistische Verfahren Für Studierende, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik oder Physik unsicher fühlen, wird ein Vorbereitungskurs “Fit für das Meisterstudium“ empfohlen. Grundlagen der Betriebswirtschaft (BWL) können Sie sich in einem Online-Training aneignen. Ausbildung der Ausbilder: - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Aus
Abschluß: Öffentlichrechtlicher Abschluss
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe: Facharbeiter mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, vorzugsweise aus der Fachrichtung Mechatronik, die eine Fach- und Führungsverantwortung anstreben
Voraussetzung: Im Prüfungsteil “Grundlegende Qualifikationen“ eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Mechatronik zugeordnet werden kann oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstig
Kontakt: everlyne.kruenes@schwaben.ihk.de
Abschluß: Öffentlichrechtlicher Abschluss
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe: Facharbeiter mit einem Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, vorzugsweise aus der Fachrichtung Mechatronik, die eine Fach- und Führungsverantwortung anstreben
Voraussetzung: Im Prüfungsteil “Grundlegende Qualifikationen“ eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Mechatronik zugeordnet werden kann oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstig
Kontakt: everlyne.kruenes@schwaben.ihk.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.