Weiterbildung Content Specialist (Teilzeit)
Ein Content Specialist kann wirkungsvolle Content-Strategien entwickeln und erfolgreich in sozialen Medien umsetzen. Content Specialists haben fundiertes Wissen im Social Media Management, um Zielgruppen gezielt anzusprechen und die Markenpräsenz zu stärken.
Content Marketing ist wichtig für den Content Specialist, um Inhalte optimal zu positionieren und messbare Erfolge zu erzielen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und deren Tools hilft, die Content-Produktion effizienter zu gestalten. Personalisierte Inhalte und Analysetools unterstützen ebenfalls bei der übergreifenden Content- und Kommunikationsplanung.
4 Monate, 4 Module: Content Creation & Storytelling, Content Marketing, Social Media Management und Künstliche Intelligenz & Business AI. Kompakt und praxisnah im Online Live-Streaming E-Learning Format wahlweise in Teilzeit oder in Vollzeit.
2 optionale Module zu je 1 Monat: Nachhaltigkeit & Digitale Transformation und New Work Management ergänzen Ihre Weiterbildung um Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Corporate Social Responsibility und Arbeit 4.0.
Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Thema Content Creation: der Erstellung von kreativen und ansprechenden Inhalten für verschiedene Plattformen, um die Zielgruppe zu begeistern. Zudem werden die Fähigkeiten im Storytelling vertieft, um Botschaften emotional und authentisch zu vermitteln und eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen.
- Titel der Weiterbildung: Content Specialist (Teilzeit)
- Maßnahmenummer: in Neubeantragung
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr zzgl. 10 Unterrichtseinheiten wöchentlich als Selbstlern- und Projektphase
- 18 Wochen | 588 Unterrichtseinheiten (inkl. beider Zusatzmodule: 26 Wochen | 882 Unterrichtseinheiten)
- Die Themenmodule können auch einzeln gebucht werden
AZAV-zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen
Ihre Teilnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Möglich ist auch eine Förderung über die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Firmen können Mitarbeiter*innen über die Weiterbildung von Beschäftigten der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Anforderungen und Aufgaben | Content Specialist:
- Konzeption, Erstellung und Beschaffung von Inhalten
- Content-Projekte verantworten und koordinieren
- Identifikation, Analyse und Bewertung
- Optimierungspotenziale identifizieren
- Erstellung und Aufbereitung unterschiedlicher Content- und Medienformate
- Umsetzung und Optimierung von Marketing-Maßnahmen
- Optimierung und Pflege der Kanäle
- Kontakte und Netzwerke pflegen
- Entwicklung der Formate für Storytelling
- Entwicklung von Redaktionsplänen & Content-Strategien
- Erarbeitung einer zielgruppenspezifischen Storyline entlang der Customer Journey
- Reporting & Monitoring der Maßnahmen
- Erstellung von Redaktionsplänen
- Abstimmung mit Marketing, Design & externen Partnern
- Zusammenarbeit mit Designern, Developern und anderen Interessengruppen
Module der Weiterbildung Content Specialist
Die Weiterbildung Content Specialist besteht insgesamt aus vier einzelnen Modulen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen auch einzelne Module oder diverse Kombinationen zu besuchen. Jedes Modul hat einen Zeitumfang von 21 Unterrichtstagen. Eine Erweiterung um zwei zusätzliche optionale Module ist möglich. Wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten.
Modul | Content Creation & Storytelling
In Zeiten der Informationsüberflutung hilft Kreativität und Storytelling. In diesem Modul dreht sich alles um relevante Inhalte für Ihre Zielgruppen. Text, Bild, Video und Voice. Welche Form für welche Inhalte? Was bewirkt Resonanz? Wann geht ein Inhalt viral? Wie verpackt man die Botschaft am besten, um Interesse und Emotion zu wecken? Von der ersten Idee bis zur Umsetzung werden alle Schritte in der Weiterbildung beleuchtet. So kann mehr als nur ein Strohfeuer entstehen.
Schwerpunkte im Modul Content Creation & Storytelling:
- Themenplan | Redaktionsplan | Produktionsplan
- Kreativitätstechniken & Ideenfindung
- Trendrecherche | Entwicklung einer Themenlandschaft
- Definition Content Hub
- Grundlagen Medienrecht
- W-Fragen-Tool | Texterstellung
- Mission & Botschaft
- Fotografie | Bildidee & Wirkung
- Filmproduktion mit Schwerpunkt Smartphone-Video
- SEO für youTube
- Podcasts
- Storytelling und Visual Storytelling
- Budget und Kosten
Modul | Content Marketing
Relevanz und Qualität der Online-Information stehen im Vordergrund. Mit welchen Inhalten, Geschichten und Neuigkeiten können wir Aufmerksamkeit erzielen? Welche Themen treffen den Nerv der Zielgruppe besonders? Wie kommunizieren wir unsere Botschaften? Wertige Inhalte zu erstellen benötigt Zeit. Eine gute Planung im Vorfeld ist essenziell. In diesem Modul Content Marketing durchlaufen wir alle Schritte in der notwendigen Tiefe. Sie sind dann in der Lage die Content Produktion aktiv zu managen oder selbst umzusetzen.
Schwerpunkte der Weiterbildung Content Marketing:
- Ziele im Content Marketing
- Die Rolle der informellen Suche
- Content Audit | Content Marketing Tools
- Recherche von Trends | Content Ideen | News Jacking
- Freshness & Evergreen | Content Curation
- Verhaltenspsychologie im Marketing | Neuromarketing
- Keyword-Recherche | Thematisches Umfeld
- Entwicklung von Zielgruppen und Personas | Personalisierung
- SWOT-Analyse für Themen
- Entwicklung einer Content-Strategie
- Content-Arten
- Planung von Inhalten | Termine | Saisonale Schwerpunkte
- Konzeption, Redaktion und Realisation
- Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten
- Effektive Customer Journey gestalten
- Moderne Markenkommunikation
- Owned Content und User Generated Content
- Reichweite erzielen | Seeding & Verbreitung
- Flankierende Maßnahmen
- Conversions und Micro Conversions | ROI
Modul | Künstliche Intelligenz & Business AI
Entdecken Sie mit der Weiterbildung „Künstliche Intelligenz & Business AI“ eine Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz zu erweitern und Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Lernen Sie die Grundlagen der KI und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen. Ob Datenanalyse, KI-gestützte Content-Erstellung, SEO-Optimierung – die Weiterbildung vermittelt anwendbares Wissen, mit dem sich Marketing- und Kundenservice-Strategien ergänzen lassen.
Schwerpunkte im Modul Künstliche Intelligenz und Business AI:
- Grundlagen KI
- Datenanalyse & -verarbeitung
- Personalisierung und Kundenerlebnis
- Predictive Analytics | Machine Learning
- Ethik und Datenschutz im Kontext von KI
- Content-Erstellung und -Optimierung | KI im Social Media-Bereich
- Chatbots | Kundeninteraktion | Stimmungsanalyse
- Sprach- und Textanalyse | Computer Vision und Bilderkennung
- Recommendation Systems | Targeting | Dynamische Segmentierungstechniken
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) | Programmatic Advertising
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
- Einsatz von Blockchain
- Fallstudien erfolgreicher KI-Kampagnen | Trends und Entwicklungen
Modul | Social Media Management
Social Media ist aus der heutigen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit den Jahren ist dieser Teil des Webs immer umfangreicher und spannender geworden. Jedes Unternehmen sollte hier präsent sein. Social Media hat die Kommunikation grundlegend verändert. In diesem Modul Social Media Management dreht sich alles um die strategische Nutzung dieser Plattformen.
Schwerpunkte im Modul Social Media Management:
- Social Media und Community Management
- Social Media Netzwerke B2B & B2C
- Virales Marketing | Seeding
- Zielgruppen und Ziele | Recherche | Trends
- Kommunikationsplanung | Social Media Guidelines
- Content Marketing & Story
- Messenger Marketing
- Werbepsychologie | Advertising im Social Web
- Werkzeuge zur Content-Erstellung und -Planung
- Social Media Analyse & Monitoring
- Guidelines | Krisenkommunikation
- Medienrecht | Datenschutz
Optionale Module:
Modul | Nachhaltigkeit & Digitale Transformation
Radikale Maximierung des Profits gehört der Vergangenheit an. Immer mehr Unternehmen setzen auf die gesellschaftliche Verantwortung. Neben der Verbesserung von Image und Reputation nach Außen ist auch die Wirksamkeit nach Innen und vor allem auf die Gesellschaft und die Umwelt gegeben. Smarte Unternehmen setzen genau aus diesen Gründen auf die Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Schwerpunkte im Modul Nachhaltigkeit & Digitale Transformation:
- Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit / Sustainability (CSR und ESG)
- Internationale, europäische und nationale Klimaziele
- Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsstrategien der Regierungen
- ESG Finance, Sustainable Financial Management
- Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltmanagementsysteme
- Kreislaufwirtschaft (Recycle-Fähigkeit)
- Digitalisierung, digitale Geschäftsmodelle & digitale Geschäftsmodellanalyse
- Digitale Technologien
- Nachhaltigkeit im Einkauf/in der Beschaffung, Konsumentenverantwortung
- Digitalisierung im Handel
- Digitales und nachhaltiges Wirtschaften: Best Practice
- Nachhaltigkeitskommunikation/ -Berichterstattung
- Digitale Kommunikation und Kollaboration
- VUCA und das agile Mindset
- Datenmanagement, Datenschutz, Digitale Ethik und IT-Sicherheit
Modul | New Work Management
Eine wichtige Perspektive von New Work ist es, die Arbeitnehmenden dabei zu unterstützen, herauszufinden, was sie wirklich wollen. Alles was dazu beiträgt einen Nährboden für die Kultur/Umgebung zu schaffen, kann mit New Work in Verbindung gebracht werden (New Work Culture). Welche Chancen und Risiken gibt es? Eine ganzheitliche Digitalstrategie ist ebenfalls die Basis um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schwerpunkte im Modul New Work Management:
- Transformation der Arbeitswelt: Arbeit 4.0, New Work Culture, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Der digitale Bewerbungsprozess
- Collaboration Work und Collaboration Tools | Agiles Arbeiten
- Teamwork
- New Leadership
- Datenschutz
- Rhetorik in Online-Präsentationen
- Wissensmanagement
- AI & die Zukunft der Arbeit
- Stressmanagement | Selbstmanagement | Zeitmanagement
- Reale vs. Digitale Arbeitswelt, Hybride Arbeitswelt
- Die Rolle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die Arbeitswelt
Content Marketing ist wichtig für den Content Specialist, um Inhalte optimal zu positionieren und messbare Erfolge zu erzielen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und deren Tools hilft, die Content-Produktion effizienter zu gestalten. Personalisierte Inhalte und Analysetools unterstützen ebenfalls bei der übergreifenden Content- und Kommunikationsplanung.
4 Monate, 4 Module: Content Creation & Storytelling, Content Marketing, Social Media Management und Künstliche Intelligenz & Business AI. Kompakt und praxisnah im Online Live-Streaming E-Learning Format wahlweise in Teilzeit oder in Vollzeit.
2 optionale Module zu je 1 Monat: Nachhaltigkeit & Digitale Transformation und New Work Management ergänzen Ihre Weiterbildung um Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Corporate Social Responsibility und Arbeit 4.0.
Ein weiterer Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem Thema Content Creation: der Erstellung von kreativen und ansprechenden Inhalten für verschiedene Plattformen, um die Zielgruppe zu begeistern. Zudem werden die Fähigkeiten im Storytelling vertieft, um Botschaften emotional und authentisch zu vermitteln und eine nachhaltige Kundenbindung aufzubauen.
- Titel der Weiterbildung: Content Specialist (Teilzeit)
- Maßnahmenummer: in Neubeantragung
- Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr zzgl. 10 Unterrichtseinheiten wöchentlich als Selbstlern- und Projektphase
- 18 Wochen | 588 Unterrichtseinheiten (inkl. beider Zusatzmodule: 26 Wochen | 882 Unterrichtseinheiten)
- Die Themenmodule können auch einzeln gebucht werden
AZAV-zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen
Ihre Teilnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden. Möglich ist auch eine Förderung über die Deutsche Rentenversicherung (DRV). Firmen können Mitarbeiter*innen über die Weiterbildung von Beschäftigten der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Anforderungen und Aufgaben | Content Specialist:
- Konzeption, Erstellung und Beschaffung von Inhalten
- Content-Projekte verantworten und koordinieren
- Identifikation, Analyse und Bewertung
- Optimierungspotenziale identifizieren
- Erstellung und Aufbereitung unterschiedlicher Content- und Medienformate
- Umsetzung und Optimierung von Marketing-Maßnahmen
- Optimierung und Pflege der Kanäle
- Kontakte und Netzwerke pflegen
- Entwicklung der Formate für Storytelling
- Entwicklung von Redaktionsplänen & Content-Strategien
- Erarbeitung einer zielgruppenspezifischen Storyline entlang der Customer Journey
- Reporting & Monitoring der Maßnahmen
- Erstellung von Redaktionsplänen
- Abstimmung mit Marketing, Design & externen Partnern
- Zusammenarbeit mit Designern, Developern und anderen Interessengruppen
Module der Weiterbildung Content Specialist
Die Weiterbildung Content Specialist besteht insgesamt aus vier einzelnen Modulen. Der modulare Aufbau ermöglicht Ihnen auch einzelne Module oder diverse Kombinationen zu besuchen. Jedes Modul hat einen Zeitumfang von 21 Unterrichtstagen. Eine Erweiterung um zwei zusätzliche optionale Module ist möglich. Wir beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten.
Modul | Content Creation & Storytelling
In Zeiten der Informationsüberflutung hilft Kreativität und Storytelling. In diesem Modul dreht sich alles um relevante Inhalte für Ihre Zielgruppen. Text, Bild, Video und Voice. Welche Form für welche Inhalte? Was bewirkt Resonanz? Wann geht ein Inhalt viral? Wie verpackt man die Botschaft am besten, um Interesse und Emotion zu wecken? Von der ersten Idee bis zur Umsetzung werden alle Schritte in der Weiterbildung beleuchtet. So kann mehr als nur ein Strohfeuer entstehen.
Schwerpunkte im Modul Content Creation & Storytelling:
- Themenplan | Redaktionsplan | Produktionsplan
- Kreativitätstechniken & Ideenfindung
- Trendrecherche | Entwicklung einer Themenlandschaft
- Definition Content Hub
- Grundlagen Medienrecht
- W-Fragen-Tool | Texterstellung
- Mission & Botschaft
- Fotografie | Bildidee & Wirkung
- Filmproduktion mit Schwerpunkt Smartphone-Video
- SEO für youTube
- Podcasts
- Storytelling und Visual Storytelling
- Budget und Kosten
Modul | Content Marketing
Relevanz und Qualität der Online-Information stehen im Vordergrund. Mit welchen Inhalten, Geschichten und Neuigkeiten können wir Aufmerksamkeit erzielen? Welche Themen treffen den Nerv der Zielgruppe besonders? Wie kommunizieren wir unsere Botschaften? Wertige Inhalte zu erstellen benötigt Zeit. Eine gute Planung im Vorfeld ist essenziell. In diesem Modul Content Marketing durchlaufen wir alle Schritte in der notwendigen Tiefe. Sie sind dann in der Lage die Content Produktion aktiv zu managen oder selbst umzusetzen.
Schwerpunkte der Weiterbildung Content Marketing:
- Ziele im Content Marketing
- Die Rolle der informellen Suche
- Content Audit | Content Marketing Tools
- Recherche von Trends | Content Ideen | News Jacking
- Freshness & Evergreen | Content Curation
- Verhaltenspsychologie im Marketing | Neuromarketing
- Keyword-Recherche | Thematisches Umfeld
- Entwicklung von Zielgruppen und Personas | Personalisierung
- SWOT-Analyse für Themen
- Entwicklung einer Content-Strategie
- Content-Arten
- Planung von Inhalten | Termine | Saisonale Schwerpunkte
- Konzeption, Redaktion und Realisation
- Erstellung von qualitativ hochwertigen Inhalten
- Effektive Customer Journey gestalten
- Moderne Markenkommunikation
- Owned Content und User Generated Content
- Reichweite erzielen | Seeding & Verbreitung
- Flankierende Maßnahmen
- Conversions und Micro Conversions | ROI
Modul | Künstliche Intelligenz & Business AI
Entdecken Sie mit der Weiterbildung „Künstliche Intelligenz & Business AI“ eine Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz zu erweitern und Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Lernen Sie die Grundlagen der KI und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen. Ob Datenanalyse, KI-gestützte Content-Erstellung, SEO-Optimierung – die Weiterbildung vermittelt anwendbares Wissen, mit dem sich Marketing- und Kundenservice-Strategien ergänzen lassen.
Schwerpunkte im Modul Künstliche Intelligenz und Business AI:
- Grundlagen KI
- Datenanalyse & -verarbeitung
- Personalisierung und Kundenerlebnis
- Predictive Analytics | Machine Learning
- Ethik und Datenschutz im Kontext von KI
- Content-Erstellung und -Optimierung | KI im Social Media-Bereich
- Chatbots | Kundeninteraktion | Stimmungsanalyse
- Sprach- und Textanalyse | Computer Vision und Bilderkennung
- Recommendation Systems | Targeting | Dynamische Segmentierungstechniken
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) | Programmatic Advertising
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
- Einsatz von Blockchain
- Fallstudien erfolgreicher KI-Kampagnen | Trends und Entwicklungen
Modul | Social Media Management
Social Media ist aus der heutigen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit den Jahren ist dieser Teil des Webs immer umfangreicher und spannender geworden. Jedes Unternehmen sollte hier präsent sein. Social Media hat die Kommunikation grundlegend verändert. In diesem Modul Social Media Management dreht sich alles um die strategische Nutzung dieser Plattformen.
Schwerpunkte im Modul Social Media Management:
- Social Media und Community Management
- Social Media Netzwerke B2B & B2C
- Virales Marketing | Seeding
- Zielgruppen und Ziele | Recherche | Trends
- Kommunikationsplanung | Social Media Guidelines
- Content Marketing & Story
- Messenger Marketing
- Werbepsychologie | Advertising im Social Web
- Werkzeuge zur Content-Erstellung und -Planung
- Social Media Analyse & Monitoring
- Guidelines | Krisenkommunikation
- Medienrecht | Datenschutz
Optionale Module:
Modul | Nachhaltigkeit & Digitale Transformation
Radikale Maximierung des Profits gehört der Vergangenheit an. Immer mehr Unternehmen setzen auf die gesellschaftliche Verantwortung. Neben der Verbesserung von Image und Reputation nach Außen ist auch die Wirksamkeit nach Innen und vor allem auf die Gesellschaft und die Umwelt gegeben. Smarte Unternehmen setzen genau aus diesen Gründen auf die Kombination von Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Schwerpunkte im Modul Nachhaltigkeit & Digitale Transformation:
- Transformation durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit / Sustainability (CSR und ESG)
- Internationale, europäische und nationale Klimaziele
- Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsstrategien der Regierungen
- ESG Finance, Sustainable Financial Management
- Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltmanagementsysteme
- Kreislaufwirtschaft (Recycle-Fähigkeit)
- Digitalisierung, digitale Geschäftsmodelle & digitale Geschäftsmodellanalyse
- Digitale Technologien
- Nachhaltigkeit im Einkauf/in der Beschaffung, Konsumentenverantwortung
- Digitalisierung im Handel
- Digitales und nachhaltiges Wirtschaften: Best Practice
- Nachhaltigkeitskommunikation/ -Berichterstattung
- Digitale Kommunikation und Kollaboration
- VUCA und das agile Mindset
- Datenmanagement, Datenschutz, Digitale Ethik und IT-Sicherheit
Modul | New Work Management
Eine wichtige Perspektive von New Work ist es, die Arbeitnehmenden dabei zu unterstützen, herauszufinden, was sie wirklich wollen. Alles was dazu beiträgt einen Nährboden für die Kultur/Umgebung zu schaffen, kann mit New Work in Verbindung gebracht werden (New Work Culture). Welche Chancen und Risiken gibt es? Eine ganzheitliche Digitalstrategie ist ebenfalls die Basis um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schwerpunkte im Modul New Work Management:
- Transformation der Arbeitswelt: Arbeit 4.0, New Work Culture, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Der digitale Bewerbungsprozess
- Collaboration Work und Collaboration Tools | Agiles Arbeiten
- Teamwork
- New Leadership
- Datenschutz
- Rhetorik in Online-Präsentationen
- Wissensmanagement
- AI & die Zukunft der Arbeit
- Stressmanagement | Selbstmanagement | Zeitmanagement
- Reale vs. Digitale Arbeitswelt, Hybride Arbeitswelt
- Die Rolle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung für die Arbeitswelt
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
16.12.2025 - 28.04.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Viktoriastr. 3b 86150 Augsburg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.09.2025 - 27.01.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Viktoriastr. 3b 86150 Augsburg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.10.2025 - 25.02.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Viktoriastr. 3b 86150 Augsburg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
17.11.2025 - 26.03.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Viktoriastr. 3b 86150 Augsburg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.12.2025 - 28.04.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Steinerstraße 15/Haus D 81369 München |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.09.2025 - 27.01.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Steinerstraße 15/Haus D 81369 München |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.10.2025 - 25.02.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Steinerstraße 15/Haus D 81369 München |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
17.11.2025 - 26.03.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Steinerstraße 15/Haus D 81369 München |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.12.2025 - 28.04.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Fürther Str. 27 90429 Nürnberg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.09.2025 - 27.01.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Fürther Str. 27 90429 Nürnberg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
16.10.2025 - 25.02.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Fürther Str. 27 90429 Nürnberg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |
17.11.2025 - 26.03.2026 | mehrwertsteuerbefreit, kostenlos per Bildungsgutschein |
Fürther Str. 27 90429 Nürnberg |
Link zum Angebot: https://www.ebam.de/gefoerderte-weiterbildungen/weiterbildung-content-specialist.html |