Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/in - Teile I und II
Komplexe Aufgaben rund ums Fahrzeug Meister/innen des Karosserie- und Fahrzeugbaus bekleiden leitende Positionen in Fachwerkstätten, sind Ansprechpartner/innen für Mitarbeiter und Kunden. Und oft genug packen sie selbst mit an, lassen ihr Fachwissen, das sie im Meisterkurs vertieft haben, in Arbeitsanleitungen mit einfließen. Dabei geht es zum Beispiel um exakte Fehlerdiagnose, Reparaturen von Karosserieteilen, Bremssystemen, Fahrzeugelektrik sowie Fahrwerkvermessungen. Vor interessanten Aufgaben und Herausforderungen stehen Meister/innen, wenn individuelle Fahrzeugaufbauten herzustellen sind. Die Kunden haben die unterschiedlichsten Vorstellungen und erwarten immer die passende Lösung. Meisterschüler/innen lernen in der Werkstoffkunde, welche Materialien für bestimmte Aufgaben am besten geeignet sind und wie sie sicher und dauerhaft miteinander verbunden werden, ob durch Schrauben, Schweißen oder eine andere Technik. Zu den Herausforderungen gehört sicherlich das Formen, Bearbeiten und Anpassen von Blech bei Sonderwünschen oder beim originalgetreuen Nachbau z.B. bei Oldtimern. Auf Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/innen warten zahlreiche komplexe Aufgaben von kompetenter Beratung, über die Unfallinstandsetzung von Rahmen, Blech und Lack bis hin zur fachgerechten Umsetzung neuer und origineller Einfälle.
Fördermöglichkeiten: BaföG
Kontakt: meisterschule@hwkno.de
Fördermöglichkeiten: BaföG
Kontakt: meisterschule@hwkno.de
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
08.09.2025 - 06.02.2026 | BaföG |
Am Lurzenhof 10 b 84036 Landshut |
Veranstaltungszeit(en): Mo. 08:45 Uhr - 16:15 Uhr / Di. + Mi. + Do. 08:00 Uhr - 16:15 Uhr / Fr. 08:00 Uhr - 12:15 Uhr Fördermöglichkeiten: BaföG Kontakt: meisterschule@hwkno.de Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Webseite. |