Zertifizierte:r Energie-Fachberater:in
In fünf Modulen vertiefen Sie in dieser Masterclass Ihr Fachwissen zu allen wichtigen Energie-Themen.
Die Terminübersicht aller Seminartage entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument am Seitenende. Die Termine sind ebenfalls in den einzelnen Modulen aufgelistet.
Inhalt
Modul 1: Fachwissen Grundlagen
- Brandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Haftungsfalle Energieberatung? Eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung
- LCA - Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit
- Bautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
- Expertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen, Nachweise
Modul 2 Fachwissen Gebäudehülle
- Energieeinsparung und Denkmalschutz
- Innendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, flankierende Maßnahmen
- Bauen in Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen
- Wärmebrücken-Training
Modul 3 Fachwissen Heizung
- Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für Neubau und Bestand
- Praxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
- Praxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
Modul 4 Fachwissen Lüftung
- Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss - was kann - was geht?
- Update Schimmelleitfaden der UBA
- Praxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln
- Wärmebrücken-, Luftdichteits- und Lüftungskonzepte
Modul 5 Fachwisssen Anlagetechnik
- Solartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik
- Photovoltaik - Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Photovoltaik - Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei kommunalen Liegenschaften
- PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der \"gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung\"
- Erneuerbare-Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)
Die Terminübersicht aller Seminartage entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument am Seitenende. Die Termine sind ebenfalls in den einzelnen Modulen aufgelistet.
Inhalt
Modul 1: Fachwissen Grundlagen
- Brandschutz bei energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Haftungsfalle Energieberatung? Eine rechtliche und fördertechnische Schnittstellenklärung
- LCA - Lebenszyklusanalyse und Wirtschaftlichkeit
- Bautechnische und wirtschaftliche Schäden durch energetische Sanierungsmaßnahmen
- Expertenwissen für KfW-Sachverständige - Fallstricke, Dokumentationen, Nachweise
Modul 2 Fachwissen Gebäudehülle
- Energieeinsparung und Denkmalschutz
- Innendämmung im Bestand: Grundlagen der Bemessung, Materialauswahl, Ausführung, flankierende Maßnahmen
- Bauen in Bestand - die zweite Chance zur Realisierung nachhaltiger Gebäudekonzeptionen
- Wärmebrücken-Training
Modul 3 Fachwissen Heizung
- Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 für Neubau und Bestand
- Praxisseminar Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand
- Praxisseminar Berechnung hydraulischer Abgleich
Modul 4 Fachwissen Lüftung
- Hat die Fensterlüftung ausgedient? Was muss - was kann - was geht?
- Update Schimmelleitfaden der UBA
- Praxisseminar Wohnungslüftung - Grundlagen, Systeme, technische Regeln
- Wärmebrücken-, Luftdichteits- und Lüftungskonzepte
Modul 5 Fachwisssen Anlagetechnik
- Solartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik
- Photovoltaik - Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Photovoltaik - Technik, Wirtschaftlichkeit und Recht bei kommunalen Liegenschaften
- PV-Mieterstrommodelle und das neue EEG-Modell der \"gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung\"
- Erneuerbare-Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G)
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
11.08.2025 - 12.12.2025 |
5500 € zuzüglich MwSt. |
Online und Ostfildern 73760 Ostfildern |
Blended Learning: Online und Ostfildern [https://fort-und-weiterbildung.akademie-der-ingenieure.de/pub/Zertifizierte%3Ar-Energie-Fachberater%3Ain/event/EFMC/02/open| - Infos und Anmeldung hier]] |