Zurück zur Suche

Epilepsie und Behinderung

Epilepsie im Alltag - Formen, Gefahren, Behandlung
Seminar für Mitarbeitende, die Menschen mit Behinderung begleiten

Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die sich sehr unterschiedlich äußern kann. In der Begleitung und Pflege von Menschen mit Behinderungen und Epilepsie treten viele Fragen auf, was bei einem Anfall zu tun und was im Alltag zu beachten ist. Die Fortbildung gibt einen Einblick in das Thema Epilepsie und Behinderung, um mehr über die Hintergründe zu erfahren und um mehr Handlungssicherheit zu erlangen.

Zentrale Themen:
Ursachen und Formen von Epilepsie
Erste Hilfe, Behandlung und Notfallversorgung
Anfallsbeobachtung und -beschreibung
Epilepsie und Behinderung
Psychogene nicht-epileptische Anfälle
Anfallserleben aus Sicht der Betroffenen und Krankheitsbewältigung
Auswirkungen der Erkrankung im Alltag
Epilepsie am Arbeitsplatz und in der Freizeit
Haftung und Aufsichtspflicht

Ziele:
Wissen über Epilepsien erwerben und die Auswirkungen der Krankheit verstehen
Einige diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen lernen
Verständnis für psychosoziale Fragen und Aspekte entwickeln

Referentin:
Dipl. Soz. Päd. (FH) Henrike Staab
Juliusspital Epilepsieberatung Unterfranken

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
26.03.2026 125 €
Maria Bildhausen 3
97702 Klostercampus Maria Bildhausen, Münnerstadt

Veranstaltungszeit(en): 10 bis 15 Uhr
Veranstaltungsstätte: Jagdzimmer
Kontakt: bildungsmanagement@akademie-barbara-stamm.de