Dysphagien - Kau- und Schluckstörungen im Alter, bei Krankheit und Behinderung
Dysphagien erkennen und einschätzen
Seminar für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen
Alter, Behinderungen oder Krankheiten verändern häufig die Schluckfähigkeit -Schluckstörungen können entstehen. Die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme bzw. das Anreichen der Nahrung und der Getränke gelingen nur mit Mühe - für Betroffene ebenso wie für die Pflegekraft. Schluckstörungen bergen zudem das Risiko, Lungenentzündungen, beispielsweise durch Verschlucken, zu verursachen. Diese Situation wird bei manchen Menschen noch brisanter, da das Verschlucken unbemerkt verlaufen kann (stille Aspiration).
In diesem Workshop erfahren Sie Hintergründe zu Schluckstörungen. Sie lernen in einer Mischung aus Theorie und Praxis zunächst die Anatomie, Physiologie und Grundlagen der Schluckfähigkeit kennen. Zudem erfahren und reflektieren Sie, wie Sie die wichtigsten Schluckstörungen erkennen und einschätzen können.
Durch viele Praxisbeispiele besprechen wir sinnvolle Hilfen. Einfache Maßnahmen und Tipps, praktische Anregungen für Mahlzeiten mit sinnvollen Konsistenzmodellen und ein basales Notfallmanagement ergänzen das Thema.
Zentrale Inhalte:
Anatomie, Physiologie, Grundlagen der Schluckfähigkeit
Veränderungen bei Krankheiten, Behinderungen und im Alter
Larynxpenetration und Aspiration
Erste Schlucktechniken, Schluckkostformen, Lebensmittelempfehlungen
Hilfen bei Mahlzeiten, Hilfsmittel
Fachliteratur
Ziele:
Sie kennen die wichtigsten Schluckstörungen und sind in der Lage, eine Einschätzung vorzunehmen. Sie hatten Zeit zum praktischen Erproben, haben praktische Anregungen für Mahlzeiten erhalten und kennen wichtige Hilfsmittel.
Referentin:
Dorothée Grauer
Supervisorin/Coach (DGSv, GWG), Gerontologin M.Sc.,
Diplom-Pädagogin, Sprachheilpädagogin, Psychologische Beraterin
(Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie),
Lehrberaterin, Ausbilderin für Personzentrierte Beratung (GWG)
Hospizbegleiterin
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Seminar für Mitarbeitende in Pflege- und Sozialberufen
Alter, Behinderungen oder Krankheiten verändern häufig die Schluckfähigkeit -Schluckstörungen können entstehen. Die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme bzw. das Anreichen der Nahrung und der Getränke gelingen nur mit Mühe - für Betroffene ebenso wie für die Pflegekraft. Schluckstörungen bergen zudem das Risiko, Lungenentzündungen, beispielsweise durch Verschlucken, zu verursachen. Diese Situation wird bei manchen Menschen noch brisanter, da das Verschlucken unbemerkt verlaufen kann (stille Aspiration).
In diesem Workshop erfahren Sie Hintergründe zu Schluckstörungen. Sie lernen in einer Mischung aus Theorie und Praxis zunächst die Anatomie, Physiologie und Grundlagen der Schluckfähigkeit kennen. Zudem erfahren und reflektieren Sie, wie Sie die wichtigsten Schluckstörungen erkennen und einschätzen können.
Durch viele Praxisbeispiele besprechen wir sinnvolle Hilfen. Einfache Maßnahmen und Tipps, praktische Anregungen für Mahlzeiten mit sinnvollen Konsistenzmodellen und ein basales Notfallmanagement ergänzen das Thema.
Zentrale Inhalte:
Anatomie, Physiologie, Grundlagen der Schluckfähigkeit
Veränderungen bei Krankheiten, Behinderungen und im Alter
Larynxpenetration und Aspiration
Erste Schlucktechniken, Schluckkostformen, Lebensmittelempfehlungen
Hilfen bei Mahlzeiten, Hilfsmittel
Fachliteratur
Ziele:
Sie kennen die wichtigsten Schluckstörungen und sind in der Lage, eine Einschätzung vorzunehmen. Sie hatten Zeit zum praktischen Erproben, haben praktische Anregungen für Mahlzeiten erhalten und kennen wichtige Hilfsmittel.
Referentin:
Dorothée Grauer
Supervisorin/Coach (DGSv, GWG), Gerontologin M.Sc.,
Diplom-Pädagogin, Sprachheilpädagogin, Psychologische Beraterin
(Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie),
Lehrberaterin, Ausbilderin für Personzentrierte Beratung (GWG)
Hospizbegleiterin
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
05.12.2025 |
125 € |
Maria Bildhausen 3 97702 Klostercampus Maria Bildhausen, Münnerstadt |
Veranstaltungszeit(en): 09:15 Uhr bis 16 Uhr Veranstaltungsstätte: Jagdzimmer Kontakt: bildungsmanagement@akademie-barbara-stamm.de |