Zusammenarbeit in inklusiven Arbeitsumgebungen
Kompetenz im Umgang mit Kolleg/-innen mit Behinderung
Ein Workshop für Kolleg/-innen und Anleiter/-innen von Menschen mit Behinderung
Sie arbeiten in Ihrem Team mit einem (oder mehreren) Menschen mit Behinderung zusammen, möglicherweise mit dem Auftrag der fachlichen Anleitung dieses Mitarbeitenden. In Ihrem Arbeitsalltag sind somit neben den fachlichen Anforderungen an Ihre Stelle spezielle Aspekte der Kommunikationskompetenz und Mitarbeiterführung gefragt, die Sie für die Begleitung und Anleitung von Mitarbeiter/-innen mit Behinderung benötigen.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie behinderungsbedingte Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter erkennen und im Berufsalltag darauf eingehen können, indem Sie Wissen über verschiedene Behinderungsbilder und kommunikative Kompetenzen erwerben. Die Seminarinhalte knüpfen unmittelbar an Ihre individuelle Arbeitssituation an. Daneben bietet das Seminar Impulse, die eigenen Grenzen zu reflektieren und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Zentrale Inhalte:
Sensibilisierung für den Umgang mit Kolleg/-innen mit Behinderung
Vermittlung von Kenntnissen über verschiedene Behinderungsbilder
Bezug zur individuellen Arbeitssituation der Teilnehmenden
eigene Grenzen erkennen und achten
Möglichkeiten der Unterstützung
Ziele:
Ziel ist es, Sie zu entlasten und Sicherheit im Umgang mit Kolleg/-innen mit Behinderung zu gewinnen.
Zielgruppe:
Kolleg/-innen und Anleiter/-innen von Menschen mit Behinderung in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes, die nicht über eine (sonder-)pädagogische Qualifikation verfügen z.B. Küchenleitung, Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister, Vorarbeiter Bauhof, Gärtner, Meister…
Referentin:
Katharina Ostheimer
Sonderpädagogin, Systemischer Coach (DGSF), Trainerin für multimodales Stressmanagement
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Ein Workshop für Kolleg/-innen und Anleiter/-innen von Menschen mit Behinderung
Sie arbeiten in Ihrem Team mit einem (oder mehreren) Menschen mit Behinderung zusammen, möglicherweise mit dem Auftrag der fachlichen Anleitung dieses Mitarbeitenden. In Ihrem Arbeitsalltag sind somit neben den fachlichen Anforderungen an Ihre Stelle spezielle Aspekte der Kommunikationskompetenz und Mitarbeiterführung gefragt, die Sie für die Begleitung und Anleitung von Mitarbeiter/-innen mit Behinderung benötigen.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie behinderungsbedingte Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter erkennen und im Berufsalltag darauf eingehen können, indem Sie Wissen über verschiedene Behinderungsbilder und kommunikative Kompetenzen erwerben. Die Seminarinhalte knüpfen unmittelbar an Ihre individuelle Arbeitssituation an. Daneben bietet das Seminar Impulse, die eigenen Grenzen zu reflektieren und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Zentrale Inhalte:
Sensibilisierung für den Umgang mit Kolleg/-innen mit Behinderung
Vermittlung von Kenntnissen über verschiedene Behinderungsbilder
Bezug zur individuellen Arbeitssituation der Teilnehmenden
eigene Grenzen erkennen und achten
Möglichkeiten der Unterstützung
Ziele:
Ziel ist es, Sie zu entlasten und Sicherheit im Umgang mit Kolleg/-innen mit Behinderung zu gewinnen.
Zielgruppe:
Kolleg/-innen und Anleiter/-innen von Menschen mit Behinderung in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes, die nicht über eine (sonder-)pädagogische Qualifikation verfügen z.B. Küchenleitung, Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister, Vorarbeiter Bauhof, Gärtner, Meister…
Referentin:
Katharina Ostheimer
Sonderpädagogin, Systemischer Coach (DGSF), Trainerin für multimodales Stressmanagement
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
26.11.2025 - 27.11.2025 |
235 € |
Maria Bildhausen 3 97702 Klostercampus Maria Bildhausen, Münnerstadt |
Veranstaltungszeit(en): 26.11.2025 10 Uhr 16:45 Uhr, 27.11.2025 09:15 Uhr 16 Uhr Veranstaltungsstätte: Jagdzimmer Kontakt: bildungsmanagement@akademie-barbara-stamm.de |