Zurück zur Suche

Leistungsgerechtigkeit und positive Diskriminierung - Philosophische Perspektiven

In dieser Seminarreihe wird die Frage beleuchtet, was Gerechtigkeit bedeutet und unter welchen Bedingungen sowohl ein Mensch als auch eine Gesellschaft als gerecht gelten können. Bedeutet Gerechtigkeit vor allem Gleichheit? Oder steht Fairness im Mittelpunkt? Leistungsgerechtigkeit und positive Diskriminierung Ist Erfolg immer das Ergebnis persönlicher Leistung? Viele Menschen sehen in der Leistungsgerechtigkeit ein zentrales Prinzip von Gerechtigkeit, doch sie wird zunehmend hinterfragt: Inwieweit werden staatliche Maßnahmen - wie die Förderung benachteiligter Gruppen - noch als gerecht empfunden? Was bedeutet es, Chancen auszugleichen, und wo liegen die Grenzen solcher Eingriffe? Dr. Dr. habil. Katharina Ceming, Theologin und Philosophin, freiberufliche Publizistin und Dozentin
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat-annahof@elkb.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.