Zurück zur Suche

Traumaberatung (AZAV)

Die zunehmende Sensibilisierung für Traumata und ihre vielfältigen Folgen auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene hat dazu geführt, dass Fachkräfte mit ausgewiesener Kompetenz in Traumaberatung gefragter denn je sind. Absolvent*innen einer entsprechenden Qualifizierung finden in verschiedenen Bereichen und Einrichtungen abwechslungsreiche und zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier einige Perspektiven, die sich für ausgebildete Traumaberater*innen eröffnen:

Beratungsstellen und soziale Einrichtungen
- Allgemeine psychosoziale Beratungsstellen: Hier unterstützen Traumaberater*innen Menschen, die belastende oder traumatische Erlebnisse verarbeiten möchten.
- Opferhilfestellen: Arbeit mit Betroffenen von Gewalt oder Unfällen; stabilisierende Beratung, Krisenintervention und Vermittlung weiterer Hilfsangebote.
- Frauenhäuser / Schutzeinrichtungen: Begleitung von Menschen mit Gewalterfahrung, insbesondere Familien und Kindern, die Zeugen oder Opfer von Gewalt wurden.

Kinder- und Jugendhilfe
- Jugendämter, stationäre Jugendhilfe, Schulen: Traumaberater*innen werden gebraucht, um Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen zu unterstützen (z. B. Vernachlässigung, Missbrauch, Fluchterfahrungen).
- Therapeutische Wohngruppen: Aufbau stabiler Beziehungen, Anwendung von Stabilisierungstechniken und Vernetzung mit anderen Fachstellen.

Flucht- und Migrationsarbeit
- Flüchtlingsunterkünfte und Migrationsdienste: Viele Geflüchtete haben Kriegs- oder Gewalttraumata erlebt. Traumaberater*innen bieten hier psychosoziale Unterstützung und helfen bei der Stabilisierung und Alltagsbewältigung.
- NGOs, Hilfsorganisationen: Internationale Projekte oder transkulturelle Beratungssettings profitieren von Fachkräften, die in der Traumaberatung ausgebildet sind.

Berufliche Rehabilitation und Arbeitsmarktintegration
- Bildungs- und Integrationsträger: Begleitung traumatisierter Personen bei der Arbeitsmarktintegration; Unterstützung bei Bewerbungen, Stress- und Ressourcenmanagement.
- Rehabilitationsmaßnahmen: Stärkung des Selbstwerts und Krisenbewältigung als Teil der Wiedereingliederung in den Beruf.


Ausbildungsinhalte:
Präsenz- und Online Unterricht 1175 UE (je 45 Min.)
Traumaberatung/-Therapie 240 UE
Train the Trainer 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Stressbewältigung 35 UE
Lehrsupervision & Lehrtherapie 50 UE
Kompetenztraining 50 UE

Weitere Leistungen
Projektarbeiten 80 UE
Kleingruppenarbeiten (Peergroups) 110 UE
Selbstlernzeiten & Unterrichtsnacharbeitung 300 UE
Erstellung der Abschlussarbeit 250 UE

Praktikum
Praktikum 150 Stunden

Prüfungen
Abschlussarbeit 25 Seiten
intern mündlich


Zielgruppe:
Die Zielgruppe für diese Aus- und Weiterbildung ist weit gefächert und richtet sich an arbeitslose Personen aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Psychotherapie, Beratung, Sozialarbeit, Pädagogik und Medizin. Sie alle profitieren von einer erweiterten Kompetenz, um traumatisierte Menschen kompetent und einfühlsam zu begleiten und zu unterstützen.

Desweiteren profitieren:
• Menschen, die in unterschiedlichen sozialen und/oder therapeutischen Kontexten tätig waren und ihr Wissen im Bereich der Traumabewältigung erweitern möchten, um wieder sozialversicherungspflichtig tätig zu werden. etwa in der Jugendhilfe, Obdachlosenhilfe, bei der Arbeit mit Geflüchteten oder in Einrichtungen für Opferschutz.
• Menschen, die mit traumatisierten Klient*innen arbeiten möchten, sei es im sozialen, beratenden oder pflegerischen Bereich.
• Personen, die in sozialen oder krisenhaften Kontexten tätig sein möchten und mehr über die psychischen Auswirkungen von Trauma lernen möchten.


Abschluss:
• Traumaberater*in


Teilnahmevoraussetzungen:
• Beratungsgespräch
• mind. Haupt- und/oder Berufsabschluss
• Mindestalter 25 Jahre
• stabiles Internet
• PC oder Laptop mit integrierter oder externer Webcam und Lautsprecher (Headset)


Durchführung:
Vollzeit 12 Monate (Präsenz und Online)
i.d.R. 9-18 Uhr (halbe Tage 16-19 oder 20 Uhr oder 09-12 oder 13 Uhr)
Termine auch an Wochenenden


Unterrichtseinheiten:
1175 UEs


Weitere Infos vom Anbieter

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
06.03.2025 - 06.03.2026 8613 €
In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
Machtlfinger Straße 13
81379 München
Durchführung: Vollzeit 12 Monate (Präsenz und Online) i.d.R. 9-18 Uhr (halbe Tage 16-19 oder 20 Uhr oder 09-12 oder 13 Uhr) Termine auch an Wochenenden