Grenzwertig. Was in Debatten über Rassismus, Identitätspolitik und kulturelle Aneignung schiefläuft,
In den letzten Jahren haben sich Debatten um das Thema Diskriminierung stark zugespitzt. Obwohl Diskriminierung auf rechtlicher Ebene vielfach abgebaut wurde, prägen Ungleichheiten z.T. noch den Alltag von Minderheiten. Konzepte wie Identitätspolitik oder die Mikroaggressionstheorie, die hinter Antidiskriminierungsbemühungen stehen, führen aber oft zu polarisierenden Diskussionen und vereinfachenden Denkmustern. Dieser Vortrag beleuchtet die Grenzen solcher Ansätze und hinterfragt, wie wir eine offene und differenzierte Debatte fördern können - für eine wirklich tolerante Gesellschaft Dr. Dr. habil. Katharina Ceming, Theologin und Philosophin, freiberufliche Publizistin und Dozentin
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat-annahof@elkb.de
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat-annahof@elkb.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.