Kultursensibilität in der Patinente-/Gästeversorgung und im Team
INHALTE
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten anderer Kulturen verlangt spezifisches Wissen über Kulturunterschiede wie auch Sensibilität, Toleranz und Empathie, um für diese Menschen ein patientenorientiertes Handeln zu ermöglichen. Nur so können kulturbedingte Missverständnisse in der Versorgung, Probleme hinsichtlich der Patientensicherheit und unnötige Reibungen im Ablauf
vermieden oder zumindest reduziert werden. Interkulturelle Kompetenz ist ebenso erforderlich, um zu einem guten Miteinander im Team zu kommen. Mit Kolleg:innen aus anderen Ländern, die einer beruflichen Tätigkeit im deutschen Gesundheitswesen nachgehen, kommt es häufig zu sprachlichen oder kulturell bedingten Missverständnissen, unnötigen Irritationen und falschen gegenseitigen
Erwartungen.
SCHWERPUNKTE
✓ Zugangsbarrieren im Gesundheitswesen, kulturbedingte Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit
✓ strukturelle Unterschiede: Ausbildung, Berufsbild von Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern
✓ Kommunikation, kulturbedingte Besonderheiten, Integrationshindernisse für Personal nichtdeutscher Herkunft
✓ Kulturelle Sensibilität – interkulturelle Kompetenz, was ist das? Integrationsfreundliches Klima im Team – wie gestalten? Erfahrungsaustausch
Die Versorgung von Patientinnen und Patienten anderer Kulturen verlangt spezifisches Wissen über Kulturunterschiede wie auch Sensibilität, Toleranz und Empathie, um für diese Menschen ein patientenorientiertes Handeln zu ermöglichen. Nur so können kulturbedingte Missverständnisse in der Versorgung, Probleme hinsichtlich der Patientensicherheit und unnötige Reibungen im Ablauf
vermieden oder zumindest reduziert werden. Interkulturelle Kompetenz ist ebenso erforderlich, um zu einem guten Miteinander im Team zu kommen. Mit Kolleg:innen aus anderen Ländern, die einer beruflichen Tätigkeit im deutschen Gesundheitswesen nachgehen, kommt es häufig zu sprachlichen oder kulturell bedingten Missverständnissen, unnötigen Irritationen und falschen gegenseitigen
Erwartungen.
SCHWERPUNKTE
✓ Zugangsbarrieren im Gesundheitswesen, kulturbedingte Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit
✓ strukturelle Unterschiede: Ausbildung, Berufsbild von Gesundheitsberufen in verschiedenen Ländern
✓ Kommunikation, kulturbedingte Besonderheiten, Integrationshindernisse für Personal nichtdeutscher Herkunft
✓ Kulturelle Sensibilität – interkulturelle Kompetenz, was ist das? Integrationsfreundliches Klima im Team – wie gestalten? Erfahrungsaustausch
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
26.11.2025 |
202 € |
Neustädter Str. 9 93333 Neustadt an der Donau |
|