Zurück zur Suche

Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)

MIKA-Seminare werden bundesweit bei kooperierenden Bildungseinrichtungen durchgeführt.

Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „MIKA“ (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) hat zum Ziel, die digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen des betrieblichen Ausbildungspersonals zu fördern. Durch den Lehrgang werden Sie befähigt, diese Kompetenzen aufzubauen und/oder aufzufrischen.

Durch das begleitete Anwenden lernen Sie unterschiedliche digitale Lernformate für den eigenen Ausbildungsalltag kennen. Am Ende profitieren alle Teilnehmenden von einer umfangreichen digitalen Toolbox, die für die eigene tägliche Ausbildungspraxis erprobt und reflektiert worden ist.

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die mit betrieblicher Ausbildung betraut sind: sowohl haupt- und nebenamtliche Ausbilder als auch ausbildende Fachkräfte, die neben ihrer fachlichen Arbeit Auszubildende anleiten. Das Seminar ist auch für pädagogisches Personal aus anderen Bereichen der beruflichen Bildung – etwa Berufsschullehrer oder Ausbilder in den Überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) – offen.

Die MIKA-Seminare werden mit mindestens 8 und höchstens 14 Teilnehmenden durchgeführt. Der Vorteil von Kleingruppen wie beispielsweise besseres Lernen oder individuelle Aufmerksamkeit und effektivere Kommunikation kann dadurch vollständig ausgeschöpft werden.

Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
- MIKA-Seminare werden bundesweit bei kooperierenden Bildungseinrichtungen durchgeführt.
- Im Fokus der MIKA-Seminare steht die begleitende Projektarbeit: mithilfe digitaler Tools erstellen die Teilnehmenden selbstständig digitale Medienformate, die sie direkt in die eigene Ausbildungspraxis integrieren können. Diese digitalen Medien werden mit leicht zu bedienenden MIKA-Tools entwickelt.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung, d.h. nach dem Bestehen der Prüfungen in Theorie und Praxis, ein Fachkundenachweis (Zertifikat) der SCC Akademie.

Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Weiterbildung dauert zwölf Wochen und umfasst 60 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- vier Präsenzveranstaltungen und drei Webinare (25 U-Std.) im Wechsel
- begleitendes Selbststudium (35 U-Std.) für Einführen und Absolvieren der zehn Lernbausteine auf dem MIKA-Campus
- das mobile Lernspiel MIKA-Game steht in allen gängigen App-Stores zum Download bereit.

Sechs MIKA-Themen werden in sieben aufeinanderfolgenden Modulen bearbeitet:
- Digitale Welt verstehen
- Daten schützen & sicher agieren
- Kommunizieren & kooperieren
- Inhalte suchen & verarbeiten
- Inhalte erstellen & teilen
- Digitale Toolbox
- Feedback & Reflexion

[[https://scc-akademie.bayern/wp-content/uploads/20240325_Poster_MIKA_Seminare_Druck.pdf|Hier]] geht’s zum Ablauf der MIKA-Seminare.

Trainermanagement – Fachleute und Experten
Lehrkräfte sind langjährige Fachexperten in der beruflichen Weiterbildung und durch das BIBB zertifizierte MIKA-Trainer. Praxistipps und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen.

Teilnahmeentgelt
inkl. MIKA-Campus Zugang für bereitgestellte Lernbausteine und MIKA-Seminarunterlagen
inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.

Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.

Kein aktueller Termin wurde gefunden.