Modul 1 - Eco-Training & Assistenzsysteme der Kenntnisbereiche Weiterbildung Lkw/Bus 3.Welle gem. BKrFQV
Nicht abwarten, durchstarten und im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) eintragen lassen!
Beruflich tätige Fahrerinnen und Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr sind gesetzlich verpflichtet, alle 5 Jahre den Nachweis von 35 Zeitstunden Weiterbildung und den Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Führerschein zu erbringen. Mit Einführung des Fahrerqualifizierungsnachweises wird die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl 95 über einen Zeitraum von 5 Jahren ersetzt. Die bisherigen Eintragungen im Führerschein bleiben bis zum Ablauf der eingetragenen Frist aber gültig.
Mit der Teilnahme an unserem Modul erhalten Sie neben den Alltagstipps auch den erforderlichen Nachweis der Kenntnisbereiche gem. Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQV).
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
bringen Sie Ihre Kenntnisse in allen für Ihren Beruf wesentlichen Kenntnisbereichen auf den aktuellsten Informations- und Rechtsstand
profitieren Sie von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
Die Weiterbildung richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 im Führerschein nachweisen müssen. Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE.
Zu den gewerblichen Fahrten im Güterkraftverkehr zählen grundsätzlich alle Fahrten, soweit sie nicht privater Natur sind, die entweder national, grenzüberschreitend oder im Werkverkehr durchgeführt werden. Ausnahmeregelungen finden Sie beim Bundesamt für Logistik und Mobilität.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Rechtliche Grundlage des Lehrgangs ist das Gesetz über die Grundqualifikation und die Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenverkehr (BKrFQG) in Verbindung mit der BKrFQV, sowie die Richtlinie (EU) 2018/645 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.04.2018.
Der Eintrag Ihrer Teilnahme wird im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt vorgenommen, auf deren Grundlage der Fahrerqualifizierungsnachweis ausgestellt wird. Ebenso erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der SCC Akademie für das besuchte Modul. Wenn Sie Ihre Daten zum Fahrerqualifizierungsnachweis im BQR hier einsehen möchten, können Sie gebührenfrei eine Auskunft erhalten.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Modular werden jeweils 10 Unterrichtsstunden (U-Std.) bzw. 7 Zeitstunden von 08:00 bis 16:00 Uhr unterrichtet:
Modul 1 – Eco-Training & Assistenzsysteme
- Begrüßung, Einführung, Zahlen aus dem Güterverkehr, Einfluss auf Fahrzeugkosten
- Aufbau, Optimierungsmöglichkeiten, Alternative Antriebe (Diesel-, Gas- und Elektroantrieb)
- Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren (Fahrwiderstände nutzen, Volllast- und Teillastfahrt, Rollphasen, Bremsen, Standlauf)
- Fahrerassistenzsysteme (Funktion, Bedienung, Grenzen und Gefahren)
- Assistiertes, teilautonomes und autonomes Fahren
- Fehler frühzeitig erkennen, Fahrzeugausfälle minimieren (Häufige Fahrzeugmängel, Wartung und Kontrollen)
- Erweiterungen KEP und Verteilerverkehr, Güterfernverkehr, Baustelle, Forst- und Landwirtschaft oder Entsorgung
- Eco -Grundsätze
- Wissens-Check und/oder Abschlusstest, Voting, Trainingsauswertung, Verabschiedung
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Trainermanagement – Fachleute und Experten
Die eingeplanten Lehrkräfte sind staatlich anerkannt und langjährige Fachexperten in der beruflichen Weiterbildung. Praxistipps und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen.
Teilnahmeentgelt
95,00 € von der Mehrwertsteuer gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) befreit
inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.
zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht
Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.
Beruflich tätige Fahrerinnen und Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr sind gesetzlich verpflichtet, alle 5 Jahre den Nachweis von 35 Zeitstunden Weiterbildung und den Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Führerschein zu erbringen. Mit Einführung des Fahrerqualifizierungsnachweises wird die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl 95 über einen Zeitraum von 5 Jahren ersetzt. Die bisherigen Eintragungen im Führerschein bleiben bis zum Ablauf der eingetragenen Frist aber gültig.
Mit der Teilnahme an unserem Modul erhalten Sie neben den Alltagstipps auch den erforderlichen Nachweis der Kenntnisbereiche gem. Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQV).
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
bringen Sie Ihre Kenntnisse in allen für Ihren Beruf wesentlichen Kenntnisbereichen auf den aktuellsten Informations- und Rechtsstand
profitieren Sie von einem kollegialen Erfahrungsaustausch
Die Weiterbildung richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer im Güterkraft- und Personenverkehr, die die Schlüsselzahl 95 im Führerschein nachweisen müssen. Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D oder DE.
Zu den gewerblichen Fahrten im Güterkraftverkehr zählen grundsätzlich alle Fahrten, soweit sie nicht privater Natur sind, die entweder national, grenzüberschreitend oder im Werkverkehr durchgeführt werden. Ausnahmeregelungen finden Sie beim Bundesamt für Logistik und Mobilität.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Rechtliche Grundlage des Lehrgangs ist das Gesetz über die Grundqualifikation und die Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güter- oder Personenverkehr (BKrFQG) in Verbindung mit der BKrFQV, sowie die Richtlinie (EU) 2018/645 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.04.2018.
Der Eintrag Ihrer Teilnahme wird im Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR) beim Kraftfahrtbundesamt vorgenommen, auf deren Grundlage der Fahrerqualifizierungsnachweis ausgestellt wird. Ebenso erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der SCC Akademie für das besuchte Modul. Wenn Sie Ihre Daten zum Fahrerqualifizierungsnachweis im BQR hier einsehen möchten, können Sie gebührenfrei eine Auskunft erhalten.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Modular werden jeweils 10 Unterrichtsstunden (U-Std.) bzw. 7 Zeitstunden von 08:00 bis 16:00 Uhr unterrichtet:
Modul 1 – Eco-Training & Assistenzsysteme
- Begrüßung, Einführung, Zahlen aus dem Güterverkehr, Einfluss auf Fahrzeugkosten
- Aufbau, Optimierungsmöglichkeiten, Alternative Antriebe (Diesel-, Gas- und Elektroantrieb)
- Fahrsituationen wirtschaftlich perfektionieren (Fahrwiderstände nutzen, Volllast- und Teillastfahrt, Rollphasen, Bremsen, Standlauf)
- Fahrerassistenzsysteme (Funktion, Bedienung, Grenzen und Gefahren)
- Assistiertes, teilautonomes und autonomes Fahren
- Fehler frühzeitig erkennen, Fahrzeugausfälle minimieren (Häufige Fahrzeugmängel, Wartung und Kontrollen)
- Erweiterungen KEP und Verteilerverkehr, Güterfernverkehr, Baustelle, Forst- und Landwirtschaft oder Entsorgung
- Eco -Grundsätze
- Wissens-Check und/oder Abschlusstest, Voting, Trainingsauswertung, Verabschiedung
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Trainermanagement – Fachleute und Experten
Die eingeplanten Lehrkräfte sind staatlich anerkannt und langjährige Fachexperten in der beruflichen Weiterbildung. Praxistipps und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen.
Teilnahmeentgelt
95,00 € von der Mehrwertsteuer gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) befreit
inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.
zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht
Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
07.07.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
25.08.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
15.09.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
20.10.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
10.11.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
08.12.2025 |
95 € inkl. Getränkepauschale – auch Berufskraftfahrer profitieren von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwü |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |