Zurück zur Suche

Verdammt nochmal?! Unser Glaube!

Auf dem Weg zum Jubiläum des Augsburgischen Bekenntnisses (Confessio Augustana) im Jahr 2030 blicken wir auf die Wurzeln des evangelischen Glaubens. Inwiefern kann die CA uns stützen und helfen? Wo ist sie eine Last? Kritisch fragen wir an diesem (zweiten) Studientag nach dem Sinn der Verdammungsformeln. Wo kommen sie her? Was haben sie bewirkt? Wie können wir heute mit ihnen umgehen? Dazu werden OKR Michael Martin und Prof. Dr. Gunther Wenz in die Thematik einführen und uns durch den Tag begleiten. G. Wenz zeigt auf, welche Funktion Verdammungsformeln in der evangelischen Bekenntnisbildung auch über die CA hinaus gehabt haben und wie wir heute mit solchen Formulierungen konstruktiv umgehen können. M. Martin gibt Einblicke in den Dialog mit den Mennoniten und erläutert, was den Dialog gehemmt und befördert hat und welche nächsten Schritte zu gehen sind. Bei gemeinsamer Lektüre ist Gelegenheit mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Dazwischen bleibt auch Raum, sich auf dem angrenzenden Markt zur Mittagszeit zu stärken und einen Blick auf Augsburg zu erhaschen. Herzliche Einladung an alle theologisch interessierten Leute, Prädikant*innen und Pfarrer*innen. Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz, em. Prof. für Systematische Theologie und und Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene LMU München, Leiter der Wolfhart-Pannenberg-Forschungsstelle Hochschule für Philosophie München OKR Michael Martin, Leiter der Abteilung C "Ökumene und Kirchliches Leben" im Landeskirchenamt der ELKB, stellv. Vorsitzender im Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat-annahof@elkb.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.