Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HwO)
Nicht abwarten durchstarten! Mit dem Bachelor Professional für kaufmännisches Management / Geprüfter kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung.
Kaufmännische Fachwirte übernehmen als „rechte Hand“ des Meisters die kaufmännische Leitung eines Unternehmens oder werden für die Leitung einer Filiale eingesetzt. Dafür werden die Fortbildungsteilnehmer dazu befähigt, kaufmännisch-administrative Bereiche von
Handwerksbetrieben eigenständig zu führen, Prozesse zu gestalten und zu kontrollieren sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Vorbereitungslehrgang sollen die Teilnehmer die Voraussetzungen erlangen, die Prüfung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung erfolgreich zu absolvieren. Dazu sollen sie befähigt werden, kaufmännisch-administrative Bereiche von
Handwerksbetrieben sowie anderer kleiner und mittlerer Unternehmen entsprechend den jeweiligen Unternehmenszielen eigenständig und verantwortlich zu führen, Prozesse zu gestalten und zu kontrollieren sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet; vergleiche Bekanntmachung vom 1. August 2013 (BAnz AT 20.11.2013 B2).
Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen mit einer kaufmännischen dualen Berufsausbildung, die sich für das eigenständige Führen kaufmännisch-administrativer Bereiche von Handwerksbetrieben bzw. anderer kleiner und mittlerer Unternehmen, für die Gestaltung betrieblicher Prozesse sowie Marketing und Personalführung interessieren und sich hier entsprechend qualifizieren möchten.
Die Regelvoraussetzung für die Zulassung zur Prüfung – und insofern maßgebliche Erwartungshaltung für die Teilnahme an den entsprechenden Vorbereitungskursen – umfasst im Einzelnen Personen, die Folgendes nachweisen:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige einschlägige Berufspraxis,
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige einschlägige Berufspraxis,
- den anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung,
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk,
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister oder zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker,
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Rechtliche Grundlage des Lehrgangs ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung vom 1. März 2016, die zum 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Die Verordnung kann hier abgerufen werden.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Mit den folgenden ausgewiesenen Unterrichtsstunden (U-Std.) werden die Standardstunden ausgewiesen. Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer ist ein ergänzendes Selbstlernen zur Prüfungsvorbereitung notwendig.
- Handlungsbereich 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
100 U-Std.
- Handlungsbereich 2
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
100 U-Std.
- Handlungsbereich 3
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten
144 U-Std.
- Handlungsbereich 4
Personalwesen gestalten und Personal führen
140 U-Std.
- Handlungsbereich AEVO
115 U-Std. (nicht inkludiert)
Kaufmännische Fachwirte übernehmen als „rechte Hand“ des Meisters die kaufmännische Leitung eines Unternehmens oder werden für die Leitung einer Filiale eingesetzt. Dafür werden die Fortbildungsteilnehmer dazu befähigt, kaufmännisch-administrative Bereiche von
Handwerksbetrieben eigenständig zu führen, Prozesse zu gestalten und zu kontrollieren sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Vorbereitungslehrgang sollen die Teilnehmer die Voraussetzungen erlangen, die Prüfung zum Geprüften Kaufmännischen Fachwirt nach der Handwerksordnung erfolgreich zu absolvieren. Dazu sollen sie befähigt werden, kaufmännisch-administrative Bereiche von
Handwerksbetrieben sowie anderer kleiner und mittlerer Unternehmen entsprechend den jeweiligen Unternehmenszielen eigenständig und verantwortlich zu führen, Prozesse zu gestalten und zu kontrollieren sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.
Dieser Abschluss ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet; vergleiche Bekanntmachung vom 1. August 2013 (BAnz AT 20.11.2013 B2).
Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen mit einer kaufmännischen dualen Berufsausbildung, die sich für das eigenständige Führen kaufmännisch-administrativer Bereiche von Handwerksbetrieben bzw. anderer kleiner und mittlerer Unternehmen, für die Gestaltung betrieblicher Prozesse sowie Marketing und Personalführung interessieren und sich hier entsprechend qualifizieren möchten.
Die Regelvoraussetzung für die Zulassung zur Prüfung – und insofern maßgebliche Erwartungshaltung für die Teilnahme an den entsprechenden Vorbereitungskursen – umfasst im Einzelnen Personen, die Folgendes nachweisen:
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf sowie eine einjährige einschlägige Berufspraxis,
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf und eine zweijährige einschlägige Berufspraxis,
- den anerkannten Fortbildungsabschluss zum Geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung,
- eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk,
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister oder zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker,
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Rechtliche Grundlage des Lehrgangs ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung vom 1. März 2016, die zum 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Die Verordnung kann hier abgerufen werden.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Mit den folgenden ausgewiesenen Unterrichtsstunden (U-Std.) werden die Standardstunden ausgewiesen. Abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer ist ein ergänzendes Selbstlernen zur Prüfungsvorbereitung notwendig.
- Handlungsbereich 1
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern
100 U-Std.
- Handlungsbereich 2
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten
100 U-Std.
- Handlungsbereich 3
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investition gestalten
144 U-Std.
- Handlungsbereich 4
Personalwesen gestalten und Personal führen
140 U-Std.
- Handlungsbereich AEVO
115 U-Std. (nicht inkludiert)
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
03.05.2025 - 11.04.2026 |
4290 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht |
Pfarrer-Settele-Weg 2 86465 Heretsried-Lauterbrunn |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |