Mitarbeiterschulung Gefahrgut
Passgenaues Wissen für alle Verpacker, Verlader, Befüller, etc. gemäß ADR, RID und IMDG-Code!
Die Sicherheit der Gefahrgutbeförderung nach den 2023er Vorschriften hängt von jedem einzelnen Mitarbeiter ab, der beteiligt ist, nicht nur vom Fahrer, sondern auch vom Disponenten, Verpacker, Einkäufer, Lagerarbeiter etc.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- erwerben bzw. vertiefen Sie das Basiswissen für das Vorbereiten und Durchführen einer sicheren Beförderung.
- Abläufe und Normen werden leicht verständlich erklärt und das essentielle Spezialwissen für Absender, Verpacker, Befüller, Auftraggeber des Absenders, Verlader, Beförderer, Entlader und Fahrer ohne ADR-Schein vermittelt.
- Die ausführlich erläuterte Beispielseite der Gefahrgutlisten aus ADR, RID und IMDG-Code ermöglicht das Verständnis für die „Lesart“ der Gefahrgutlisten.
Die Weiterbildung richtet sich an alle beteiligte Disponenten, Verpacker, Einkäufer, Lagerarbeiter etc., die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Das Schulungsmaterial basiert auf dem Rechtsstand des ADR/RID/IMDG-Code 2023. IMDG-Codes sind in der Fassung des Amdt. 41-22.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Unterweisung umfasst 10 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Allgemeines Grundlagenwissen für alle Beteiligten
- Pflichten und Spezialwissen für einzelne Verantwortliche
- Abweichende bzw. ergänzende Vorschriften für den Seeverkehr
- Dokumentation (Begleitpapiere)
- Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen / Zwischenfällen
- Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Schülerheft
- Austausch zu den Praxisfragen
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Die Sicherheit der Gefahrgutbeförderung nach den 2023er Vorschriften hängt von jedem einzelnen Mitarbeiter ab, der beteiligt ist, nicht nur vom Fahrer, sondern auch vom Disponenten, Verpacker, Einkäufer, Lagerarbeiter etc.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- erwerben bzw. vertiefen Sie das Basiswissen für das Vorbereiten und Durchführen einer sicheren Beförderung.
- Abläufe und Normen werden leicht verständlich erklärt und das essentielle Spezialwissen für Absender, Verpacker, Befüller, Auftraggeber des Absenders, Verlader, Beförderer, Entlader und Fahrer ohne ADR-Schein vermittelt.
- Die ausführlich erläuterte Beispielseite der Gefahrgutlisten aus ADR, RID und IMDG-Code ermöglicht das Verständnis für die „Lesart“ der Gefahrgutlisten.
Die Weiterbildung richtet sich an alle beteiligte Disponenten, Verpacker, Einkäufer, Lagerarbeiter etc., die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Das Schulungsmaterial basiert auf dem Rechtsstand des ADR/RID/IMDG-Code 2023. IMDG-Codes sind in der Fassung des Amdt. 41-22.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Unterweisung umfasst 10 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Allgemeines Grundlagenwissen für alle Beteiligten
- Pflichten und Spezialwissen für einzelne Verantwortliche
- Abweichende bzw. ergänzende Vorschriften für den Seeverkehr
- Dokumentation (Begleitpapiere)
- Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen / Zwischenfällen
- Lösungen zu den Übungsaufgaben aus dem Schülerheft
- Austausch zu den Praxisfragen
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
17.11.2025 |
320 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |