Befähigung zum Prüfen von ortsveränderlicher elektrotechnischen Betriebsmittel
Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen und als befähigte Personen die Bewertung und Analyse der Prüfergebnisse eigenständig vorzunehmen?
Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung ist der Unternehmer dazu verpflichtet, ausschließlich ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zu verwenden, die keine elektrische Gefährdung darstellen oder bei denen eine solche Gefährdung ausreichend minimiert ist.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- Erwerben Sie Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung von Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel, einschließlich der Bewertung und Analyse der Prüfergebnisse.
- Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich der Elektrotechnik.
Die Weiterbildung ist für Elektrofachkräfte konzipiert, die Wiederholungsprüfungen zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit bei ortsveränderlichen elektrischen Geräten durchführen oder in Zukunft durchführen werden. Ebenfalls angesprochen sind elektrotechnisch unterwiesene Personen, die unter der Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen sollen.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
In dem Kurs erwerben die Teilnehmer Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, nicht nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zu prüfen, sondern auch als befähigte Personen die Bewertung und Analyse der Prüfergebnisse eigenständig vorzunehmen. Es wird empfohlen, eigene Messgeräte mitzubringen, um die praktische Durchführung der Prüfungen zu üben.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Der Ausbildungsnachweis ist in Kombination mit aktuellen beruflichen Tätigkeiten gemäß TRBS 1203 gültig. Qualifizierte Personen sind gemäß VDI 4068 Blatt 4 verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einer Fortbildung oder einem Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Die Weiterbildung umfasst 20 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Grundlagen, gesetzliche Regelungen
- DGUV V 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- TRBS 1201 – Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
- TRBS 1203 – Befähigte Person, besondere Anforderungen, elektrische Gefährdung
- TRBS 2111 – Mechanische Gefährdung
- DIN EN 50678 (VDE 0701) – Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur
- DIN EN 50699 (VDE 0702) – Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
- DGUV R 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln
- DGUV I 203-004 – Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter Gefahr
- DGUV I 203-005 – Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen
- Prüfung handgeführter Arbeitsmittel
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung ist der Unternehmer dazu verpflichtet, ausschließlich ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zu verwenden, die keine elektrische Gefährdung darstellen oder bei denen eine solche Gefährdung ausreichend minimiert ist.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- Erwerben Sie Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung von Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel, einschließlich der Bewertung und Analyse der Prüfergebnisse.
- Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz im Bereich der Elektrotechnik.
Die Weiterbildung ist für Elektrofachkräfte konzipiert, die Wiederholungsprüfungen zur Überprüfung der elektrischen Sicherheit bei ortsveränderlichen elektrischen Geräten durchführen oder in Zukunft durchführen werden. Ebenfalls angesprochen sind elektrotechnisch unterwiesene Personen, die unter der Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft oder einer befähigten Person ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen sollen.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
In dem Kurs erwerben die Teilnehmer Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, nicht nur ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zu prüfen, sondern auch als befähigte Personen die Bewertung und Analyse der Prüfergebnisse eigenständig vorzunehmen. Es wird empfohlen, eigene Messgeräte mitzubringen, um die praktische Durchführung der Prüfungen zu üben.
Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Der Ausbildungsnachweis ist in Kombination mit aktuellen beruflichen Tätigkeiten gemäß TRBS 1203 gültig. Qualifizierte Personen sind gemäß VDI 4068 Blatt 4 verpflichtet, mindestens alle drei Jahre an einer Fortbildung oder einem Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Die Weiterbildung umfasst 20 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Grundlagen, gesetzliche Regelungen
- DGUV V 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- TRBS 1201 – Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen
- TRBS 1203 – Befähigte Person, besondere Anforderungen, elektrische Gefährdung
- TRBS 2111 – Mechanische Gefährdung
- DIN EN 50678 (VDE 0701) – Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur
- DIN EN 50699 (VDE 0702) – Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte
- DGUV R 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln
- DGUV I 203-004 – Einsatz elektrischer Betriebsmittel bei erhöhter Gefahr
- DGUV I 203-005 – Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Auswahl und Betrieb von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach Einsatzbereichen
- Prüfung handgeführter Arbeitsmittel
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
14.07.2025 - 15.07.2025 |
980 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
15.12.2025 - 16.12.2025 |
980 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |