Einführung in die Bodenkunde
Entdecken Sie, was Boden wirklich ist: Mehr als nur Untergrund, sondern ein lebenswichtiges Ökosystem, das Wasser speichert, unser Klima schützt und die Grundlage unserer Ernährung bildet. Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Eigenschaften der verschiedenen Bodentypen - ideal für Naturfreunde, Gartenbauer und Landwirte.Wir leben alle auf und mit dem Boden. Doch was ist eigentlich ein Boden? Der Boden ist mehr als der Untergrund auf dem wir gehen, Gebäude und Straßen bauen und unsere Gärten anlegen. Er ist Lebensraum, er speichert und filtert Wasser, er schützt und reguliert unser Klima und ist die Grundlage für unsere Ernährung. Der Boden ist wesentlicher Bestandteil eines Ökosystems, in dem nicht nur ein vielfältiges und artenreiches Leben anzutreffen ist, sondern auch wichtige physikalische und chemische Vorgänge ablaufen, die dieses Leben und das Überleben der Fauna und Flora erst gewährleisten. Ziel des Vortrags ist die fundierte naturwissenschaftliche Vermittlung der Grundlagen der Entstehung sowie der Eigenschaften der Böden in unseren Klimazonen. Die wichtigsten Typen und Arten von Böden, seien sie natürlich entstanden oder durch den Menschen gemacht, werden anschaulich anhand von Beispielen dargestellt und ihre Funktionsweisen diskutiert. Der Vortag richtet sich an alle Natur- und naturwissenschaftlich Interessierten sowie Gartenbauer und Landwirte.
Kein aktueller Termin wurde gefunden.