Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Rahmen des Handwerks
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Deshalb ist eine ausreichende Ausbildung der Personen erforderlich, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- erweitern Sie Ihre Kompetenzen.
- können Sie mehr Leistungen aus einer Hand anbieten.
- erhalten Sie Wettbewerbsvorteile durch zufriedenere Kunden.
- erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit Elektrotechnik-Grundlagen.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die als Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten bestellt werden sollen.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Die Grundausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Ausbildungsdauer beträgt 80 Unterrichtseinheiten. Im theoretischen Teil werden die im Ausbildungsplan nach DGUV Grundsatz 303-001 (bisher BGG 944) enthaltenen Lehrinhalte vermittelt. Im praktischen Teil werde die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und angewandt.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung, d.h. nach dem Bestehen der Prüfungen in Theorie und Praxis, ein Qualifikationszertifikat der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Unterweisung umfasst 80 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen „Erste Hilfe“
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Trainermanagement – Fachleute und Experten
Die eingeplanten Lehrkräfte sind langjährige Fachexperten in der beruflichen Weiterbildung. Praxistipps und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen.
Teilnahmeentgelt
2.500,00 € inkl. 19% Mehrwertsteuer
zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht
inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.
Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Deshalb ist eine ausreichende Ausbildung der Personen erforderlich, die solche Tätigkeiten eigenständig durchführen sollen.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- erweitern Sie Ihre Kompetenzen.
- können Sie mehr Leistungen aus einer Hand anbieten.
- erhalten Sie Wettbewerbsvorteile durch zufriedenere Kunden.
- erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit Elektrotechnik-Grundlagen.
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die als Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten bestellt werden sollen.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
Die Grundausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Ausbildungsdauer beträgt 80 Unterrichtseinheiten. Im theoretischen Teil werden die im Ausbildungsplan nach DGUV Grundsatz 303-001 (bisher BGG 944) enthaltenen Lehrinhalte vermittelt. Im praktischen Teil werde die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und angewandt.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung, d.h. nach dem Bestehen der Prüfungen in Theorie und Praxis, ein Qualifikationszertifikat der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Unterweisung umfasst 80 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen „Erste Hilfe“
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Trainermanagement – Fachleute und Experten
Die eingeplanten Lehrkräfte sind langjährige Fachexperten in der beruflichen Weiterbildung. Praxistipps und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung motivieren zum Mitmachen.
Teilnahmeentgelt
2.500,00 € inkl. 19% Mehrwertsteuer
zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht
inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.
Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
21.07.2025 - 01.08.2025 |
2500 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |
06.10.2025 - 17.10.2025 |
2500 € zzgl. Teilnehmerunterlage, wenn zum Verbleib erwünscht inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind. |
Hauptstraße 15 86465 Heretsried |
Buchung über Seminarausschreibung vornehmen! |