Jobturbo
Einzelcoaching zur beruflichen und sozialen Integration
10 Unterrichtseinheiten pro Woche - individuell vereinbar
Aktivierung und Orientierung
- Orientierung und Aktivierung
- Erhebung persönlicher und berufsrelevanter Daten
- Analyse der individuellen Stärken und Schwächen
- Standortbestimmung
- Individuelle Förderplanung
- Selbstvermarktungsstrategien mit Kommunikationstraining
- Intensive psychosoziale Betreuung und Begleitung in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Aufsuchende Arbeit im Lebensumfeld in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
Bewerbungscoaching
- Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt
- Förderung selbstständiger Stellenrecherche
- Reflexion und Aufarbeitung bisheriger Bewerbungsaktivitäten und Erarbeiten realistischer beruflicher Perspektiven
- Erstellen eines individuellen Bewerberprofils (Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen, Stärken, Schwächen, etc.) und vollständiger Bewerbungsunterlagen anhand der aktuellen Standards
- Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
- Trainieren von Vorstellungsgesprächen und telefonischen Bewerbungen
- Steigerung der Mobilität und Flexibilität
- Motivationsgespräche, Krisenintervention in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Individuelle lebenspraktische Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung des Alltags in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
betriebliche Erprobung
- Gezielte Auswahl und Vermittlung der Arbeits-/ Einsatzstellen, Hilfe und Begleitung bei der Kontaktaufnahme
- Individuelle Vorbereitung der betrieblichen Erprobung im Hinblick auf Auswahl der Rahmenbedingungen und Abstimmung mit dem Einsatzbetrieb
- Engmaschige (sozial-)pädagogische Unterstützung, Beratung in Einzelgesprächen, Begleitung und Unterstützung während des Trainings on the Job um persönliche Ängste und Bedenken abzubauen, Verhaltensregeln zu verinnerlichen und den Teilnehmer zum Durchhalten zu motivieren
- Regelmäßiger, enger Austausch mit dem Teilnehmer und dem Betrieb über Verlauf, Fortschritt und auftretende Probleme
- Krisenintervention
- Netzwerkarbeit, kontinuierliche Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben und Partnern
Stabilisierung und Nachbetreuung
- für SGB-II-Kunden besteht die Möglichkeit, bei Arbeitsaufnahme bis zu weiteren 6 Monaten unterstützt zu werden.
- Unterstützung bei der Einarbeitungsplanung mit konkreten Ziel- und Teilziel-Vereinbarungen
- Stressbewältigung und Zeitmanagement
- Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
- Krisenintervention am Arbeitsplatz in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Regelmäßige Feedbackgespräche
- Bedarfsgerechte Betriebsbesuche
10 Unterrichtseinheiten pro Woche - individuell vereinbar
Aktivierung und Orientierung
- Orientierung und Aktivierung
- Erhebung persönlicher und berufsrelevanter Daten
- Analyse der individuellen Stärken und Schwächen
- Standortbestimmung
- Individuelle Förderplanung
- Selbstvermarktungsstrategien mit Kommunikationstraining
- Intensive psychosoziale Betreuung und Begleitung in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Aufsuchende Arbeit im Lebensumfeld in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
Bewerbungscoaching
- Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt
- Förderung selbstständiger Stellenrecherche
- Reflexion und Aufarbeitung bisheriger Bewerbungsaktivitäten und Erarbeiten realistischer beruflicher Perspektiven
- Erstellen eines individuellen Bewerberprofils (Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen, Stärken, Schwächen, etc.) und vollständiger Bewerbungsunterlagen anhand der aktuellen Standards
- Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
- Trainieren von Vorstellungsgesprächen und telefonischen Bewerbungen
- Steigerung der Mobilität und Flexibilität
- Motivationsgespräche, Krisenintervention in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Individuelle lebenspraktische Unterstützung und Begleitung zur Bewältigung des Alltags in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
betriebliche Erprobung
- Gezielte Auswahl und Vermittlung der Arbeits-/ Einsatzstellen, Hilfe und Begleitung bei der Kontaktaufnahme
- Individuelle Vorbereitung der betrieblichen Erprobung im Hinblick auf Auswahl der Rahmenbedingungen und Abstimmung mit dem Einsatzbetrieb
- Engmaschige (sozial-)pädagogische Unterstützung, Beratung in Einzelgesprächen, Begleitung und Unterstützung während des Trainings on the Job um persönliche Ängste und Bedenken abzubauen, Verhaltensregeln zu verinnerlichen und den Teilnehmer zum Durchhalten zu motivieren
- Regelmäßiger, enger Austausch mit dem Teilnehmer und dem Betrieb über Verlauf, Fortschritt und auftretende Probleme
- Krisenintervention
- Netzwerkarbeit, kontinuierliche Suche nach geeigneten Praktikumsbetrieben und Partnern
Stabilisierung und Nachbetreuung
- für SGB-II-Kunden besteht die Möglichkeit, bei Arbeitsaufnahme bis zu weiteren 6 Monaten unterstützt zu werden.
- Unterstützung bei der Einarbeitungsplanung mit konkreten Ziel- und Teilziel-Vereinbarungen
- Stressbewältigung und Zeitmanagement
- Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
- Krisenintervention am Arbeitsplatz in Kooperation mit externen Iokalen Institutionen
- Regelmäßige Feedbackgespräche
- Bedarfsgerechte Betriebsbesuche
Kein aktueller Termin wurde gefunden.