Zurück zur Suche

Berufsbegleitender Bachelor Evidence Based Practice Pflege (B.Sc.)

Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Evidence Based Practice Pflege erweitern Sie Ihr Wissen in den Bereichen evidenzbasiertes, kontextbezogenes und methodisches Handeln. Sie bauen Ihre Expertise im Umgang mit komplexen Problemsituationen aus und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung. Sie sind in der Lage, ihr pflegerisches Handeln am aktuellen pflegewissenschaftlichen Forschungsstand auszurichten, interprofessionell zu agieren und sich an der Weiterentwicklung der Profession zu beteiligen. Der Studiengang befähigt Sie für die Übernahme qualifizierter und spezialisierter beruflicher Aufgaben und bietet die Möglichkeit, den konsekutiven ANP-Masterstudiengang anzuschließen.

Der Studiengang baut auf Ihrer Ausbildung als staatlich geprüfte Pflegefachkraft auf, schließt Fachweiterbildungen ein und umfasst insgesamt 210 Credit Points. Wenn alle Anrechnungen erfolgen können, umfasst das Studium 6 Semester. Qualifizieren Sie sich weiter – auch ohne Abitur!

Studieninhalte
Im Rahmen Ihrer Immatrikulation können Sie entsprechend Ihrer pflegerischen Berufstätigkeit folgende Schwerpunkte wählen:

- Intensiv- und Anästhesiepflege, Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Notfallpflege
- Pflege in der Onkologie
- Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Nach Abschluss des Studiums können Sie die Qualität Ihrer Arbeit verbessern und als “reflective practitioner” wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen. Sie leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung und können sich an der Weiterentwicklung der Profession beteiligen.

Zugangsvoraussetzungen: es gibt verschiedene Zugangswege:

Zulassungsvoraussetzung für den berufsbegleitenden Bachelor Evidence Based Practice Pflege ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zur examinierten Pflegefachkraft (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege) sowie anschließend mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis. Eine weitere Voraussetzung für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.

Sollten Sie (Fach-)Abitur haben, können Sie auch direkt im Anschluss an die Berufsausbildung ins Studium starten.

Darüber hinaus haben Sie die DKG-Fachweiterbildung im gewählten Studienschwerpunkt bereits begonnen oder abgeschlossen.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Beginnt jährlich 1950 €
Preis je Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Homepage.