Zurück zur Suche

Earth for all

1972 publizierte der Club of Rome seine einschlägige Studie „Die Grenzen des Wachstums“. 50 Jahre später veröffentlichte nun eine Gruppe international angesehenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen aktuellen Lagebericht: Was ist nötig, um den Planeten noch möglichst effektiv vor katastrophalen, irreparablen Schäden zu bewahren? Wie kann die Welt zu einem guten Lebensraum für alle Menschen werden, sodass niemand auf Kosten anderer lebt? Hierfür, so die These, genügen keine kleinen Umstellungen, vielmehr sind große, globale Kehrtwenden die einzige Chance: Diese fünf Kehrtwenden bestehen aus der Transformation des Welthandels und der Energienutzung, dem Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit, dem Kampf gegen die Ungleichheit in und zwischen Staaten sowie der Umstellung hin zu einer gesunden, nachhaltigen Ernährung. Wie kann unsere „bewundernswerte, unbekümmerte, vielgestaltige, inspirierende und verwirrende Zivilisation“ noch eine Zukunft haben? Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen an mehreren Abenden Dozierende der Technischen Hochschule und der Universität Augsburg je einen Ansatz vor. Im Anschluss daran diskutieren wir diese zusammen und überdenken politische Entscheidungen sowie individuelles Verhalten. Weitere Termine dieser Reihe werden noch bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg
Kontakt: wsw@werkstatt-solidarische-welt.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.