Zutrauen, Ernstnehmen, Verstehen - Personzentriertes Arbeiten nach Marlis Pörtner
Workshop für Mitarbeitende in Sozial- und Pflegeberufen
Empathie und Wertschätzung sind grundlegende Voraussetzungen für die Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Gleichzeitig kennen Sie womöglich Momente, in denen es gar nicht so einfach ist, Empathie und Wertschätzung in der alltäglichen Praxis umzusetzen. Daher lohnt sich ein näherer Blick. Was meinen diese Begriffe eigentlich genau, und wie kann es gelingen, diese Grundhaltungen in praktisches Handeln umzusetzen?
Das personzentrierte Konzept nach Marlis Pörtner gibt darauf hilfreiche Antworten. Es ist ganz auf die praktische Arbeit zugeschnitten und bietet als Fachkonzept mit seinen Handlungsgrundlagen und Richtlinien (wie Zuhören, Zutrauen, Ermutigen, Rahmen und Spielraum, Eigenständigkeit unterstützen) klares Handwerkszeug, um sowohl die Lebensqualität der zu begleitenden Menschen als auch Ihre eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Fokusthemen
Theoretischer Hintergrund des personzentrierten Konzeptes nach Marlis Pörnter
Praktische Beispiele aus dem Alltag einer gemeinschaftlichen Wohnform
Eigene Praxisbeispiele mit Hilfe der Handlungsgrundlagen und Richtlinien
Umsetzungsmöglichkeiten des personzentrierten Konzeptes in der Einrichtung
Resilienzangebot
Die Resilienzangebote sind integraler Bestandteil des Workshops.
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern
Theorie-Input, Übungen, Dialoge in der Gruppe und Resilienzangebote
Seminarziel
In diesem praktischen Seminar erhalten Sie Einblicke in das Personzentrierte Konzept und erlangen durch die Arbeit an praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag Kompetenzen, die Sie umgehend in Ihrem Arbeitsfeld einsetzen können.
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege-, und Sozialberufen
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Empathie und Wertschätzung sind grundlegende Voraussetzungen für die Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Gleichzeitig kennen Sie womöglich Momente, in denen es gar nicht so einfach ist, Empathie und Wertschätzung in der alltäglichen Praxis umzusetzen. Daher lohnt sich ein näherer Blick. Was meinen diese Begriffe eigentlich genau, und wie kann es gelingen, diese Grundhaltungen in praktisches Handeln umzusetzen?
Das personzentrierte Konzept nach Marlis Pörtner gibt darauf hilfreiche Antworten. Es ist ganz auf die praktische Arbeit zugeschnitten und bietet als Fachkonzept mit seinen Handlungsgrundlagen und Richtlinien (wie Zuhören, Zutrauen, Ermutigen, Rahmen und Spielraum, Eigenständigkeit unterstützen) klares Handwerkszeug, um sowohl die Lebensqualität der zu begleitenden Menschen als auch Ihre eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern.
Fokusthemen
Theoretischer Hintergrund des personzentrierten Konzeptes nach Marlis Pörnter
Praktische Beispiele aus dem Alltag einer gemeinschaftlichen Wohnform
Eigene Praxisbeispiele mit Hilfe der Handlungsgrundlagen und Richtlinien
Umsetzungsmöglichkeiten des personzentrierten Konzeptes in der Einrichtung
Resilienzangebot
Die Resilienzangebote sind integraler Bestandteil des Workshops.
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 12 Teilnehmern
Theorie-Input, Übungen, Dialoge in der Gruppe und Resilienzangebote
Seminarziel
In diesem praktischen Seminar erhalten Sie Einblicke in das Personzentrierte Konzept und erlangen durch die Arbeit an praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag Kompetenzen, die Sie umgehend in Ihrem Arbeitsfeld einsetzen können.
Teilnehmerkreis
Mitarbeitende in Gesundheits-, Pflege-, und Sozialberufen
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
Kein aktueller Termin wurde gefunden.