Erhart Kästner im Literaturbetrieb seiner Zeit
. Am 3. Februar 2024 jährt sich zum fünfzigsten Mal der Todestag Erhart Kästners. Kästner, der in Augsburg aufwuchs und das Gymnasium bei St. Anna besuchte, nach der Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg in Augsburg den literarischen Bericht "Zeltbuch von Tumilat" verfasste und im Augsburg der Nachkriegszeit vielfältig journalistisch tätig war, hat über Jahrzehnte das Griechenlandbild in Deutschland wesentlich geprägt. Seine Reisebücher "Kreta" sowie "Ölberge, Weinberg" oder "Die Stundentrommel vom heiligen Berg Athos" erlebten hohe Auflagen. Als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel war Kästner ferner eine Schlüsselfigur der Frühe-Neuzeit-Forschung. Die zweitägige Konferenz beleuchtet wissenschaftlich das Wirken des Autors. Freitag, 02.02. 14:00 Uhr PD Dr. F. Fromholzer (Augsburg) / PD Dr. Chr. Meid (Freiburg/Osnabrück): Begrüßung / Einführung 14:30 Uhr Dr. Ph. Redl (Freiburg): Erhart Kästners Dissertation "Wahn und Wirklichkeit im Drama der Goethezeit" (1929) im Kontext der zeitgenössischen Forschung 15:15 Uhr PD Dr. H.-J. Hahn (Basel/Bielefeld): Als „Sendbote“ Gerhart Hauptmanns im Krieg. Schicksalsgläubigkeit, Mythos und Selbstinszenierung bei Erhart Kästner 16:30 Uhr Dr. A. Anastasiadis (Hamburg): „Ich habe in den letzten drei Monaten auf Kreta viel Schönes gesehen und eine gute Zeit gehabt …“ Erhart Kästner im Auftrag der Wehrmacht auf Kreta 17:15 Uhr PD Dr. N. Immer (Braunschweig): „Aufreizende Nonchalance“? Erinnerungspoetik und Kunstreflexion in Erhart Kästners "Zeltbuch von Tumilat" (1949) 18:00 Uhr PD Dr. F. Fromholzer (Augsburg): „sich von diesem Philosophen angezogen fühlen“. Heidegger in München und andere journalistische Beiträge Kästners im Augsburg der Nachkriegszeit Samstag, 03.02. 09:00 Uhr Dr. M. Hillemann (Berlin): „Was die Seele braucht“. Erhart Kästner und die deutsche Rezeption neugriechischer Literatur in der Nachkriegszeit 09:45 Uhr Prof. Dr. Chr. Kambas (Osnabrück): Der Publizist als Fürsprecher. Kästners "Offener Brief an die Königin von Griechenland" (1973) und die öffentliche Resonanz auf ihn 11:00 Uhr Prof. Dr. P. Hofmann (Augsburg): „Höllenfahrt und Aufstand“. Über Erhart Kästners "Aufstand der Dinge" (1973) 11:45 Uhr Prof. Dr. P. Roth (Augsburg): Erhart Kästner als Leser/Interpret antiker Literatur 12:30 Uhr PD Dr. Chr. Meid (Freiburg/Osnabrück): Die literarische Rezeption von Kästners "Griechenland. Ein Buch aus dem Kriege" (1943) in Steffen Kopetzkys Roman "Monschau" (2021)
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat@annahof-evangelisch.de
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat@annahof-evangelisch.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.