Zurück zur Suche

Dem Bösen auf der Spur

Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming Gibt es das Böse an sich oder ist das Böse eine Verneinung des Guten? Ist das Böse im Menschen angelegt oder führen erst Erziehung und äußere Umstände dazu, dass Menschen sich destruktiv gegenüber anderen verhalten? Solchen Fragen geht die vierteilige Seminarreihe in der "Akademie am Vormittag" auf den Grund. Austausch und Diskussionen dienen der Klärung. Philosophische und psychologische Texte unterstützen und bereichern das bisherige Denken. 09.10.: Erscheinungsweisen des Bösen Was macht das Böse aus? Weshalb ist nicht jedes Übel etwas Böses? Um dies zu klären, werden verschiedene Facetten und Formen des Bösen beleuchtet. 16.10.: Das Böse als metaphysische Größe Wo kommt das Böse her? Wo nimmt es seinen Ursprung? Verschiedene Erklärungsansätze sind zu sichten. 23.10.: Das Böse als Problem des freien Willens Ist das Böse der Preis, den wir für unsere menschliche Freiheit und Autonomie bezahlen müssen? Impliziert jede freie Entscheidung nicht auch, sich gegen das Sittliche oder Vernünftige entscheiden zu können? 30.10.: Liegt das Böse in den Genen oder an der Erziehung? Sind es unsere Gene oder ist es die Sozialisation, die dazu führt, dass Menschen sich so destruktiv verhalten, dass wir dies nur noch mit dem Begriff des Bösen umschreiben können? Welche Einsichten bieten aktuelle Forschungsergebnisse der Psychologie und Neurobiologie? Diese Abfolge ergibt insgesamt einen sinnvollen Zusammenhang. Deshalb sind Sie mit Ihrer Anmeldung automatisch für alle vier Seminare der Reihe angemeldet. Sie erhalten im Vorfeld jeder Sitzung ein paar kurze Textausschnitte zugeschickt, die Sie bitte lesen und zur Veranstaltung mitbringen, da sie die Grundlage für Austausch und Diskussion sind. Theologin und Philosophin, Augsburg
Voraussetzung: keine
Kontakt: sekretariat@annahof-evangelisch.de

Kein aktueller Termin wurde gefunden.