Zurück zur Suche

Instrumentenbau mit Christian Pabst.

Seit Generationen ist der Instrumentenbau ein Rothenfelser Markenzeichen: Die Verbindung des geduldigen, eigenen Schaffens mit professioneller Klanggarantie ist einzigartig und bringt wunderschöne Instrumente hervor.

Die Besonderheit: Es wird ohne Bausatz gebaut! Vom Zuschnitt des blanken Holzes an werden alle handwerklichen Arbeitsweisen
mit traditionellen Werkzeugen und Materialien eingeübt: das Biegen der Zargen, Ausarbeiten von Decke und Boden, Aussägen und
Aufsetzen des Halses, Lackierung, Besaitung und Spieleinrichtung.

Instrumente: Es können Violinen, Violen, Celli, Violen da Gamba, aber auch anderes gebaut werden. Die Referenten vermitteln
Hintergrundwissen und achten individuell auf eine gute handwerkliche Ausführung; die Teilnehmendenzahl ist daher begrenzt.

Vorkenntnisse sind je nach Arbeitsziel nicht nötig, Anfänger:innen sollten allerdings zunächst ein einfaches Instrument wählen.

Das Werkzeug für den Instrumentenbau kann zum Teil in der Burgwerkstatt geliehen werden (Hobel, Schnitzmesser, Feilen,
Zwingen). Eigenes Werkzeug sollte nach Möglichkeit mitgebracht werden; es kann aber auch über die Kursleitung bezogen werden.
Sprechen Sie sich vorher am besten mit den Referenten ab.

Die Materialkosten variieren stark – je nach Größe, Art und Qualität des Instruments. Genauere Auskünfte kann Ihnen die Kursleitung erteilen.

WICHTIG: Der Bau der Instrumente benötigt mehrere Kurswochen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Referent:
Christian Pabst, Würzburg, befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Bau barocker Violinen, Violen, Violoncelli und Gamben. Bei seinen Kursen geht es neben dem Bauen auch um die Vermittlung theoretischen Hintergrundwissens. Außerdem bietet er einmal im Jahr einen Spezialisierungskurs an (Tagung 2344). Kontakt: Hier geht es zur Anmeldung!' >0931 – 90 70 59 55, www.violini.org

Preise:
Tagungsbeitrag € 380,– bzw. € 190,– erm. zuzüglich
U/V Einzelzimmer € 549,– bzw. € 429,– erm.
U/V Doppelzimmer p. P. € 478,– bzw. € 380,– erm.
U/V Mehrbettzimmer p. P. € 428,– bzw. € 345,– erm.
*Ermäßigt werden Tagungsbeitrag, Unterkunft und Verpflegung für Personen bis einschließlich 27 Jahre und ALG-Empfangende auf Nachweis.

Hier geht es zur Anmeldung!

Kein aktueller Termin wurde gefunden.