Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte/r & Leitung Entsorgungsfachbetrieb
Aktualisierung der Fachkunde gemäß § 9 AbfBeauftrV, § 9 EfbV und §§ 4, 5 AbfAEV - behördlich anerkannte Schulung
Abfallbeauftragte sowie die für Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Abfallsammelbetrieben tragen eine hohe Verantwortung: Sie müssen sicherstellen, dass alle abfallrechtlichen Vorgaben im Unternehmen zuverlässig umgesetzt und kontrolliert werden. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden, schreibt der Gesetzgeber eine regelmäßige Auffrischung der Fachkunde vor – alle zwei Jahre gemäß § 9 AbfBeauftrV und § 9 EfbV, sowie alle drei Jahre gemäß §§ 4, 5 AbfAEV.
Unser zweitägiger, behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte bietet Ihnen die Möglichkeit, dieser Verpflichtung rechtssicher und praxisnah nachzukommen. In kompakter Form erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle aktuellen gesetzlichen Neuerungen im Abfallrecht, einschließlich Kreislaufwirtschaftsgesetz, untergesetzlicher Regelungen sowie relevanter EU-Vorgaben. Darüber hinaus behandeln wir wichtige Themen aus dem Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht, den DGUV-Vorschriften, dem Arbeitsschutz sowie den Haftungsfragen, die für Ihre tägliche Praxis entscheidend sind.
Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Experten und Teilnehmenden aus vergleichbaren Branchen gewinnen Sie konkrete Impulse und Lösungen für die Umsetzung Ihrer Pflichten im eigenen Betrieb. Ob Abfallmanagement im Klinikalltag, Dokumentation von gefährlichen Abfällen oder organisatorische Anforderungen in Entsorgungsfachbetrieben – Sie profitieren von praxisnahen Beispielen und Best Practices.
Der Lehrgang ist bewusst kompakt gehalten und erlaubt es Ihnen, Ihre Fachkunde mit minimalem Zeitaufwand zu aktualisieren – rechtssicher, anerkannt und direkt umsetzbar. So stärken Sie Ihre persönliche Handlungskompetenz, vermeiden Haftungsrisiken und zeigen Ihrem Betrieb bzw. der Aufsichtsbehörde: Sie sind auf dem aktuellen Stand.
Inhalte:
- Neuerungen im nationalen Abfallrecht
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und untergesetzliches Regelwerk
- Aktuelle Beispiele der Rechtsprechung zum Abfallrecht
- Änderungen im internationalen Recht
- Aktuelle Verordnungen in der praktischen Umsetzung
- Aktuelle Beispiele der Abfallwirtschaft/ Recyclingwirtschaft
- Vertiefung der Anforderungen an die Überwachung der Abfallentsorgung
- Änderungen im Gefahrstoffrecht
- Neuerungen in den Arbeitsschutzregelungen, Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten sowie den DGUV-Vorschriften
- Gefahrgutrecht und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Trends in der Entsorgungstechnik und Entsorgungswirtschaft
- Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzes im Betrieb
- Kennzeichnung und Lagerung gefährlicher Abfälle (TRGS 201 und TRGS 510)
- Praxisbeispiele
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an:
- Betriebsbeauftragte für Abfall in Industrie, Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen
- Verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben, insbesondere bei Sammlung, Beförderung oder Handeln mit gefährlichen Abfällen
- Leitende Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeheimen, medizinischen Laboren und großen Arztpraxen
- Verwaltungsleitungen, Betriebsleitungen sowie Mitarbeitende mit Verantwortung für die Umsetzung des Abfallrechts in Unternehmen und Institutionen
Nähere Informationen zum Lehrgang sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Website unter INFOS
Abfallbeauftragte sowie die für Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Abfallsammelbetrieben tragen eine hohe Verantwortung: Sie müssen sicherstellen, dass alle abfallrechtlichen Vorgaben im Unternehmen zuverlässig umgesetzt und kontrolliert werden. Um diesem Anspruch dauerhaft gerecht zu werden, schreibt der Gesetzgeber eine regelmäßige Auffrischung der Fachkunde vor – alle zwei Jahre gemäß § 9 AbfBeauftrV und § 9 EfbV, sowie alle drei Jahre gemäß §§ 4, 5 AbfAEV.
Unser zweitägiger, behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte bietet Ihnen die Möglichkeit, dieser Verpflichtung rechtssicher und praxisnah nachzukommen. In kompakter Form erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle aktuellen gesetzlichen Neuerungen im Abfallrecht, einschließlich Kreislaufwirtschaftsgesetz, untergesetzlicher Regelungen sowie relevanter EU-Vorgaben. Darüber hinaus behandeln wir wichtige Themen aus dem Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht, den DGUV-Vorschriften, dem Arbeitsschutz sowie den Haftungsfragen, die für Ihre tägliche Praxis entscheidend sind.
Durch den direkten Austausch mit erfahrenen Experten und Teilnehmenden aus vergleichbaren Branchen gewinnen Sie konkrete Impulse und Lösungen für die Umsetzung Ihrer Pflichten im eigenen Betrieb. Ob Abfallmanagement im Klinikalltag, Dokumentation von gefährlichen Abfällen oder organisatorische Anforderungen in Entsorgungsfachbetrieben – Sie profitieren von praxisnahen Beispielen und Best Practices.
Der Lehrgang ist bewusst kompakt gehalten und erlaubt es Ihnen, Ihre Fachkunde mit minimalem Zeitaufwand zu aktualisieren – rechtssicher, anerkannt und direkt umsetzbar. So stärken Sie Ihre persönliche Handlungskompetenz, vermeiden Haftungsrisiken und zeigen Ihrem Betrieb bzw. der Aufsichtsbehörde: Sie sind auf dem aktuellen Stand.
Inhalte:
- Neuerungen im nationalen Abfallrecht
- Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und untergesetzliches Regelwerk
- Aktuelle Beispiele der Rechtsprechung zum Abfallrecht
- Änderungen im internationalen Recht
- Aktuelle Verordnungen in der praktischen Umsetzung
- Aktuelle Beispiele der Abfallwirtschaft/ Recyclingwirtschaft
- Vertiefung der Anforderungen an die Überwachung der Abfallentsorgung
- Änderungen im Gefahrstoffrecht
- Neuerungen in den Arbeitsschutzregelungen, Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten sowie den DGUV-Vorschriften
- Gefahrgutrecht und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
- Trends in der Entsorgungstechnik und Entsorgungswirtschaft
- Organisation und Durchführung des Arbeitsschutzes im Betrieb
- Kennzeichnung und Lagerung gefährlicher Abfälle (TRGS 201 und TRGS 510)
- Praxisbeispiele
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an:
- Betriebsbeauftragte für Abfall in Industrie, Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen
- Verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben, insbesondere bei Sammlung, Beförderung oder Handeln mit gefährlichen Abfällen
- Leitende Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflegeheimen, medizinischen Laboren und großen Arztpraxen
- Verwaltungsleitungen, Betriebsleitungen sowie Mitarbeitende mit Verantwortung für die Umsetzung des Abfallrechts in Unternehmen und Institutionen
Nähere Informationen zum Lehrgang sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Website unter INFOS
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
09.10.2025 - 10.10.2025 |
650 € |
Alter Postweg 101 86159 Augsburg |
Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr Ort: virtueller Schulungsraum über Microsoft Teams Referenten: Maximilian Schulte & Nikolai Krawielitzki Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: INFOS |
11.12.2025 - 12.12.2025 |
650 € |
Alter Postweg 101 86159 Augsburg |
Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr Ort: virtueller Schulungsraum über Microsoft Teams Referenten: Maximilian Schulte & Nikolai Krawielitzki Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: INFOS |