Die neue Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis
Sichere Anwendung der neuen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz
Am 1.8.2023 ist die neue Mantelverordnung in Kraft getreten. Ihre Kernstücke sind die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Die Mantelverordnung regelt bundesweit die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe, die Verwertung von Materialien in Verfüllungen, Abgrabungen, Tagebau sowie bestimmte Schadstoffgrenzwerte. Ihre Ziele sind eine höhere Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe, der Schutz von Grundwasser und Boden sowie eine Güteüberwachung zur Verbesserung der Akzeptanz von Ersatzbaustoffen.
Die Neuerungen sind umfassend und viel diskutiert. Viele Vorschriften enthalten Ausnahmen, Varianten und Abgrenzungen. Das sind große Herausforderungen für eine korrekte Umsetzung in der Praxis. Das Online-Seminar gibt klare Antworten und zeigt den konkreten Handlungsbedarf auf.
Inhalte:
- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Annahmekontrolle
- Allgemeine Anforderungen an die Güteüberwachung
- Anwendungen gemäß der neuen BundesbodenschutzV (BBodSchV)
- Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial und nicht aufbereitetem Baggergut
- Klassifizierung von Bodenmaterial
- Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik der Proben
- Bewertung der Untersuchungsergebnisse der Güteüberwachung
- Allgemeine Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (Boden-) Materialien
- Klassifizierung mineralischer Ersatzbaustoffe
- Dokumentation der Güteüberwachung in der Praxis
- Inhalte der Novellierung der EBV
Zielgruppe:
Recyclingindustrie, Entsorgungsbetriebe für mineralische Abfälle, Labore im Umweltbereich, Abfallbeauftragte, Ingenieurbüros, Planer und Gutachter, Baufirmen aus dem Straßen- und Tiefbaubereich, Behörden für den Abfall und Bodenbereich, Deponiebetreiber, Betreiber von Müllheizkraftwerken
Nähere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Website unter INFOS
Am 1.8.2023 ist die neue Mantelverordnung in Kraft getreten. Ihre Kernstücke sind die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Die Mantelverordnung regelt bundesweit die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe, die Verwertung von Materialien in Verfüllungen, Abgrabungen, Tagebau sowie bestimmte Schadstoffgrenzwerte. Ihre Ziele sind eine höhere Recyclingquote für mineralische Ersatzbaustoffe, der Schutz von Grundwasser und Boden sowie eine Güteüberwachung zur Verbesserung der Akzeptanz von Ersatzbaustoffen.
Die Neuerungen sind umfassend und viel diskutiert. Viele Vorschriften enthalten Ausnahmen, Varianten und Abgrenzungen. Das sind große Herausforderungen für eine korrekte Umsetzung in der Praxis. Das Online-Seminar gibt klare Antworten und zeigt den konkreten Handlungsbedarf auf.
Inhalte:
- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Annahmekontrolle
- Allgemeine Anforderungen an die Güteüberwachung
- Anwendungen gemäß der neuen BundesbodenschutzV (BBodSchV)
- Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial und nicht aufbereitetem Baggergut
- Klassifizierung von Bodenmaterial
- Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik der Proben
- Bewertung der Untersuchungsergebnisse der Güteüberwachung
- Allgemeine Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von (Boden-) Materialien
- Klassifizierung mineralischer Ersatzbaustoffe
- Dokumentation der Güteüberwachung in der Praxis
- Inhalte der Novellierung der EBV
Zielgruppe:
Recyclingindustrie, Entsorgungsbetriebe für mineralische Abfälle, Labore im Umweltbereich, Abfallbeauftragte, Ingenieurbüros, Planer und Gutachter, Baufirmen aus dem Straßen- und Tiefbaubereich, Behörden für den Abfall und Bodenbereich, Deponiebetreiber, Betreiber von Müllheizkraftwerken
Nähere Informationen zum Seminar sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie auf unserer Website unter INFOS
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
23.05.2025 |
250 € |
Piccardstraße 15a 86159 Augsburg |
Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Ort: virtueller Schulungsraum über Microsoft Teams Referentin: Dr. Selina Yasemin Thanheiser Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: INFOS |
22.10.2025 |
250 € |
Piccardstraße 15a 86159 Augsburg |
Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Ort: virtueller Schulungsraum über Microsoft Teams Referentin: Dr. Selina Yasemin Thanheiser Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: INFOS |
12.12.2025 |
250 € |
Piccardstraße 15a 86159 Augsburg |
Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr Ort: virtueller Schulungsraum über Microsoft Teams Referentin: Dr. Selina Yasemin Thanheiser Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: INFOS |