Zurück zur Suche

Umschulung Einzelhandelskaufmann/-frau (IHK)

Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes (106 UE)

a) Kunden über das betriebliche Warensortiment Orientierung geben
b) Den Warenbereich, in dem ausgebildet wird, in Warengruppen mit unterschiedlichen Artikeln und Sorten strukturieren und in das betriebliche Warensortiment einordnen
c) Informationsquellen zum Erwerb von Kenntnissen über Waren nutzen


Warenpräsentation und Werbemaßnahmen (106 UE)

a) Konzepte für eine ansprechende Warenpräsentation erarbeiten und umsetzen, dabei Betriebs-, Verkaufs- und Lagerform, Sortiment und Zielgruppe, allgemeine Regeln der Warenpräsentation und der Warenplatzierung sowie verkaufspsychologische Erkenntnisse berücksichtigen.
b) Angebotsplätze nach absatzfördernden Gesichtspunkten auswählen und Waren unter Einsatz betriebsüblicher Dekorationsmittel platzieren und verkaufsfördernd präsentieren


Preiskalkulation (106 UE)

a) Berechnungen für Bezugs- und Preiskalkulationen durchführen
b) Im Rahmen der betrieblichen und rechtlichen Vorgaben die Preisauszeichnung vornehmen
c) Möglichkeiten der Preisgestaltung bei der Kalkulation berücksichtigen


Warenbestandskontrolle (106 UE)

a) Warenbewegungen artikelgenau und zeitnah im Warenwirtschaftssystem erfassen, dabei Informationssysteme nutzen und Sicherheitsanforderungen einhalten
b) Bei der Steuerung des Bestandes und des Absatzes durch Nutzung des Warenwirtschaftssystems mitwirken
c) Belege prüfen und bei Unstimmigkeiten entsprechende Schritte einleiten


Warenannahme und -lagerung (106 UE)

a) Warenmenge kontrollieren und Verpackung auf Transportschäden überprüfen sowie bei Bedarf betriebsübliche Maßnahmen einleiten
b) Warenbelege und Frachtpapiere unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben kontrollieren
c) Waren sachgerecht lagern und pflegen


Verkaufen von Waren (106 UE)

a) auf Kunden mit Vorrang vor anderen Arbeiten freundlich und hilfsbereit eingehen, verbale und nonverbale Kommunikationsformen einsetzen und auf Kundenverhalten situationsgerecht reagieren
b) die Wünsche von Kunden in Informations-, Beratungs- und Verkaufsgesprächen unter Einsatz von Frage- und Gesprächsführungstechniken ermitteln, Angebote unterbreiten und auf Kundeneinwände und Kundenargumente verkaufsfördernd reagieren
c) in Kundengesprächen Kenntnisse über Waren anwenden


Servicebereich Kassen (106 UE)

die Kasse unter Beachtung der betrieblichen Kassieranweisungen vorbereiten und bedienen
den Kassenbereich unter ergonomischen Gesichtspunkten beurteilen und das eigene Verhalten danach ausrichten
bare und unbare Zahlungen abwickeln, dabei Preisnachlässe berücksichtigen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Annahme der Zahlungsmittel beachten


Umweltschutz (108 UE)

a) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen


Einzelhandelsprozesse (106 UE)

a) Organisation, Leistungen und Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette des Ausbildungsbetriebes darstellen
b) Einkauf, Sortimentsgestaltung, logistische Prozesse und Verkauf als Kernprozesse des Einzelhandels in die Wertschöpfungskette einordnen, Wechselwirkungen begründen, Zusammenhänge und Schnittstellen beurteilen, Schwachstellen und Fehlerquellen herausarbeiten und Verbesserungen zur Prozessgestaltung vorschlagen


Sicherstellung der Warenpräsenz (102 UE)

a) Eingehende Waren unter Beachtung der rechtlichen Vorschriften und der betrieblichen Vorgaben kontrollieren, mit dem betrieblichen Informationssystem erfassen sowie bei Abweichungen betriebsübliche Maßnahmen einleiten
b) bei der Warenannahme erkennbare Mängel unter Einhaltung der gesetzlichen u. betriebsüblichen Bestimmungen bei der Warenannahme dokumentieren


Beratung von Kunden (102 UE)

a) Verkaufs- und Beratungsgespräche erfolgsorientiert führen und dabei vertiefte Kenntnisse aus einem Warenbereich mit mindestens zwei Warengruppen anwenden
b) Kunden über qualitäts- und preisbestimmende sowie über nachhaltigkeitsbezogene Merkmale und über Verwendungsmöglichkeiten der Artikel und Sorten informieren
c) Unterschiede zwischen Herstellermarken und Handelsmarken im Verkaufs- und Beratungsgespräch herausstellen


Kassensystemdaten und Kundenservice (102 UE)

a) Kunden an der Kasse situationsgerecht ansprechen
b) Kunden beim Kassiervorgang Serviceleistungen anbieten
c) Kassiervorgänge systemgerecht durchführen und dabei die Bedeutung der Kasse für die Steuerung des Daten- und Warenflusses berücksichtigen


Werbung und Verkaufsförderung (106 UE)

a) Zusammenhänge zwischen Werbemitteln und Werbeträgern beurteilen
b) Werbekosten und Werbeerfolg beurteilen
c) Werbemittel und Werbeträger ziel- und kostenorientiert auswählen und einsetzen


Beratung von Kunden in komplexen Situationen (122 UE)

a) im Beratungsgespräch vertiefte Kenntnisse aus einem Warenbereich mit mindestens zwei Warengruppen anwenden, dabei Leistungsversprechen des Unternehmens gegenüber Kunden vertreten
b) Kaufmotive und Wünsche von Kunden durch Beobachten, aktives Zuhören und Fragen ermitteln und diese in Verkaufs- und Beratungsgesprächen berücksichtigen, im Beratungsgespräch Kommunikationstechniken zur Förderung der Kundenzufriedenheit einsetzen


Beschaffung von Waren (106 UE)

a) den Warenbedarf für das Ausbildungssortiment unter Berücksichtigung von Kennziffern aus dem Warenwirtschaftssystem sowie unter Berücksichtigung künftiger verkaufsrelevanter Ereignisse ermitteln
b) Waren unter Berücksichtigung von Bestellverfahren und Liefermodalitäten disponieren


Warenbestandssteuerung (106 UE)

a) Bestandsstatistiken erstellen, führen und auswerten
b) Bestands- und Umsatzkennziffern analysieren und entsprechende Statistiken nutzen


Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (106 UE)

a) Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung analysieren und Schlussfolgerungen ableiten
b) Ergebnisse der betrieblichen Erfolgsrechnung analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere unter Berücksichtigung des Rohertrages entwickeln


Marketingmaßnahmen (104 UE)

a) die Marktsituation am Standort unter besonderer Berücksichtigung von wirtschaftlichen und regionalen Gesichtspunkten analysieren und beurteilen
b) den Marktauftritt von Mitbewerbern im stationären Handel und im Onlinehandel bewerten und unter Berücksichtigung wettbewerbsrechtlicher Vorgaben Vorschläge für Marketingmaßnahmen erarbeiten und begründen


Onlinehandel (106 UE)

a) bei der Betreuung eines Onlineshops Rechtsvorschriften einhalten
b) Wechselwirkungen zwischen Onlinehandel und stationärem Verkauf berücksichtigen


Mitarbeiterführung und -entwicklung (108 UE)

a) Maßnahmenpläne zur Personalentwicklung aus betrieblichen Zielen ableiten, Zielerreichung überprüfen und Anpassungen vornehmen
b) Die Bedeutung von Motivation und Selbstverantwortung bei der Mitarbeiterführung berücksichtigen


Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit (108 UE)

a) Chancen und Risiken für ein Handelsunternehmen einschätzen, ein Unternehmenskonzept unter Berücksichtigung von Innovationen entwickeln


Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften (102 UE)

a) wesentliche Inhalte und Bestandteile des Ausbildungsvertrages darstellen, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben


Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes (108 UE)

a) die Funktion des Einzelhandels für die Gesamtwirtschaft und die Gesellschaft erläutern


Information und Kommunikation (108 UE)

a) die betriebliche Zusammenarbeit respektvoll, wertschätzend und vertrauensvoll im Team mitgestalten


Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (108 UE)

a) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahme einleiten


Fachpraktische Unterweisungen (74 UE)

a) im Übungssupermarkt
b) Umgang mit Kassensystem incl. Scanner und anderen Arbeitsmitteln
c) Online-Übungen und Planspiele zum virtuellen Supermarkt


Ausführlichere Informationen über die Inhalte der Ausbildung entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Termine

Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:
Termin Preis Ort Bemerkungen
Beginnt jährlich Kaiser-Ludwig-Ring 9
92224 Amberg
Förderung möglich mit Bildungsgutschein, Förderung möglich über andere Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung, ARGE, Bundeswehr usw.) Eine Übersicht der aktuellen Starttermine und Unterrichtszeiten finden Sie auf unserer Webseite.