Musiktherapeutische Fachkraft (AZAV)
Berufsperspektiven
Die Musiktherapie wird in pädagogischen Bereichen als eigenständige sowie unterstützende Behandlungsform angewendet. Mit Rhythmus, Tönen sowie Instrumenten können dabei Gefühle und Gedanken nonverbal kanalisiert werden, wenn es anders nicht möglich ist. Anwendung findet sie dabei vor allem in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, aber auch Personen die im Sterben oder im Koma liegen. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Heilpädagogen eröffnet sich ihr Tätigkeitsfeld in Schulen, Alten- und Pflegeheimen, sozialen Einrichtungen oder auch im klinischen Bereich.
Durch unsere Ausbildung besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:
• Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrichtungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften
• Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Assistenzbedarf
• Sonderschulen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe
Ausbildungsinhalte:
Präsenz- und Online Unterricht 1955 UE (je 45 Min.)
Kreativ Methodische Praxis 240 UE
Musiktherapie 240 UE
Anatomieseminar 25 UE
Lehrtherapie 25 UE
Lehrsupervision 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Train the Trainer 25 UE
Achtsamkeit und Meditation 25 UE
Kursleitung Stressbewältigung 35 UE
Kursleitung Autogenes Training 35 UE
Kursleitung Progressives Muskelentspannung 35 UE
Kompetenztraining 50 UE
Projekttage 120 UE
Peergroups (Kleingruppenarbeit) 120 UE
Praxisstundendokumentation 200 UE
Selbstlernzeiten, Berichterstellung etc. 300 UE
Erstellung und Dokumentation Abschlussarbeit 420 UE
Praktikum
Praktikum 200 Stunden
Prüfungen
Abschlussarbeit 35 Seiten
intern mündlich und schriftlich
Zielgruppe:
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrung vorweisen können, in diesem Gebiet die Beherrschung mind. 1 Instruments oder gesangliche Vorerfahrungen, die die Methodik der Musiktherapie im pädagogischen Kontext anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstüt-zung für MitarbeiterInnen Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrich-tungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Heilpädago-gische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Abschluss:
• Musiktherapeutische Fachkraft
Teilnahmevoraussetzungen:
• Beratungsgespräch
• Kenntnisse eines Instruments oder Gesangskenntnisse
• stabiles Internet, PC oder Laptop mit integrierter oder externer Webcam und Lautsprecher (oder Headset)
Durchführung:
Vollzeit 18 Monate (Präsenz und Online)
i.d.R. 09 - 18 Uhr
Module auch an Wochenenden möglich
Unterrichtseinheiten:
1955 UEs
Weitere Infos vom Anbieter
Die Musiktherapie wird in pädagogischen Bereichen als eigenständige sowie unterstützende Behandlungsform angewendet. Mit Rhythmus, Tönen sowie Instrumenten können dabei Gefühle und Gedanken nonverbal kanalisiert werden, wenn es anders nicht möglich ist. Anwendung findet sie dabei vor allem in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, aber auch Personen die im Sterben oder im Koma liegen. In Zusammenarbeit mit Ärzten und Heilpädagogen eröffnet sich ihr Tätigkeitsfeld in Schulen, Alten- und Pflegeheimen, sozialen Einrichtungen oder auch im klinischen Bereich.
Durch unsere Ausbildung besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:
• Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrichtungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Betreute Wohngemeinschaften
• Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Assistenzbedarf
• Sonderschulen, Heilpädagogische Arbeit, Flüchtlingshilfe
Ausbildungsinhalte:
Präsenz- und Online Unterricht 1955 UE (je 45 Min.)
Kreativ Methodische Praxis 240 UE
Musiktherapie 240 UE
Anatomieseminar 25 UE
Lehrtherapie 25 UE
Lehrsupervision 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Train the Trainer 25 UE
Achtsamkeit und Meditation 25 UE
Kursleitung Stressbewältigung 35 UE
Kursleitung Autogenes Training 35 UE
Kursleitung Progressives Muskelentspannung 35 UE
Kompetenztraining 50 UE
Projekttage 120 UE
Peergroups (Kleingruppenarbeit) 120 UE
Praxisstundendokumentation 200 UE
Selbstlernzeiten, Berichterstellung etc. 300 UE
Erstellung und Dokumentation Abschlussarbeit 420 UE
Praktikum
Praktikum 200 Stunden
Prüfungen
Abschlussarbeit 35 Seiten
intern mündlich und schriftlich
Zielgruppe:
Die Weiterbildung wendet sich an Menschen, die künstlerische Vorerfahrung vorweisen können, in diesem Gebiet die Beherrschung mind. 1 Instruments oder gesangliche Vorerfahrungen, die die Methodik der Musiktherapie im pädagogischen Kontext anwenden möchten, verschiedenste Fachbereiche und/oder aus den Bereichen psychosoziale Versorgung, ebenso wie SozialpädagogInnen. Sie eignet sich auch hervorragend als fachliche Unterstüt-zung für MitarbeiterInnen Lebens- und Sozialberatung, Kindertageseinrich-tungen, Arbeit mit Demenzerkrankten, Betreuungsdienste, Familienhilfe; Betreute Wohngemeinschaften, Altenpflege, Kinder- und Jugendberatungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, Sonderschulen, Heilpädago-gische Arbeit, Flüchtlingshilfe. Willkommen sind auch Menschen, die aus einem eigenen Burnout heraus eine kreative Therapie selbst erlebt haben.
Abschluss:
• Musiktherapeutische Fachkraft
Teilnahmevoraussetzungen:
• Beratungsgespräch
• Kenntnisse eines Instruments oder Gesangskenntnisse
• stabiles Internet, PC oder Laptop mit integrierter oder externer Webcam und Lautsprecher (oder Headset)
Durchführung:
Vollzeit 18 Monate (Präsenz und Online)
i.d.R. 09 - 18 Uhr
Module auch an Wochenenden möglich
Unterrichtseinheiten:
1955 UEs
Weitere Infos vom Anbieter
Termine
Für dieses Angebot sind folgende Durchführungen bekannt:Termin | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Beginnt laufend |
15327 € In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten. |
Machtlfinger Straße 13 81379 München |
Durchführung: Vollzeit 18 Monate (Präsenz und Online) i.d.R. 9-18 Uhr (halbe Tage 16-19 oder 20 Uhr oder 09-12 oder 13 Uhr) Termine auch an Wochenenden |