PDF-Formulare - Erstellung interaktiver PDF-Formulare: Gestaltung, Weitergabe und Auswertung
Den Industriestandard zur Erstellung interaktiver PDF-Formulare stellen die Applikationen InDesign und Acrobat dar, da es sich beim Portable Document Format um ein natives Dateiformat des Softwareunternehmens Adobe handelt. Allerdings bestehen auch leistungsfähige Alternativen in den Bereichen Freeware sowie Open Source. Als besonders geeignet erweisen sich insoweit Scribus, ein Programm für „Layout und Satz“, sowie Writer als Textverarbeitung sowohl des OpenOffice- als auch des LibreOffice-Pakets. Dieses webbasierte Seminar vermittelt umfassend die technischen Anforderungen an förmlich und inhaltlich konsistente PDF-Formulare. Darüber hinaus werden aber auch Fragestellungen zur so genannten Gestaltwahrnehmung erörtert, denn der aktuelle Bedarf von Nutzer*innen, gerade im kommerziellen Kontext, richtet sich immer mehr auch an einem entsprechendem „Erlebnis im Rahmen einer Dateneingabe (User Experience) aus. Abschließend werden Möglichkeiten zur Auswertung von Formulareingaben sowie zur Rechtskonformität von Formularen aufgezeigt.Kernthemen:- Technische Voraussetzungen und Mittel zur Erstellung von PDF-Formularen- Formulardesign – Formen und Farben als Gestaltungselemente zur Navigation- Aspekte zur Erstellung interaktiver Formulare für sämtliche Plattformen- Formular-Steuerelemente: Kontroll-, Options- sowie Textfelder, Schaltflächen- Exkurs: Office-Formulare am Beispiel von LibreOffice Writer Zielgruppe dieses webbasierten Seminars sind ambitionierte Anwender*innen, die fundierte Fachkenntnisse zur Erstellung technisch zuverlässiger PDF-Formulare erlangen möchten (Level 1 bis 2). Ein spezifisches Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht erforderlich.Zum Ablauf des VHS-Webinars: Die Online-Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung.Für die Teilnehmer*innen besteht ferner die Möglichkeit einer parallelen Mitarbeit. Dazu empfiehlt sich der Einsatz von zwei Monitoren bzw. entsprechender Endgeräte.Notwendig für die Online-Kursteilnahme: Laptop/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon, stabile Internetverbindung/Wlan.Der Online-Kurs findet über das Videokonferenztool zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Kein aktueller Termin wurde gefunden.