Live und online: Kommunikationstraining für den guten Umgang mit VerschwörungsAnhängerInnen
Eine Nachbarin empört sich: "Man wisse ja, dass "die da oben" alle von xy
gesteuert sind." Ein Kollege hetzt gegen Muslime: "Die werden massenhaft eingeschleust, um die deutsche Kultur zu schwächen." Eine Freundin rät von Corona-Impfungen ab: "Es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse, aber deren Veröffentlichung wird von der Pharmaindustrie untergraben." Ein Kirchenmann warnt vor der Finanz-Elite: "Die planen durch Corona den Sturz der Demokratie." Ob beim Einkaufen, in der Familie oder Kirchengemeinde, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis: Immer wieder wird man mit ähnlichen, meist pauschalen und schwer überprüfbaren Äußerungen konfrontiert. Und meistens fällt einem spontan keine passende Antwort ein. Die Zunahme solcher "Verschwörungstheorien" hängt auch mit dem Erfolg der sozialen Medien zusammen. Im Schutz der Anonymität des Internets wird dort angebliches Wissen eingestellt, gelesen und blind weitergetragen. Vor allem, wenn das Gelesene die eigenen Glaubenssätze bzw. Glaubensgebäude bestätigt, sind logische Gegenargumente praktisch sinnlos. Also was tun? Ziel dieses Seminars ist es, sinnvolle Kommunikations-Strategien im Umgang mit Menschen, die solchen Verschwörungstheorien anhängen, kennenzulernen und die Anwendung konstruktiver, menschenfreundlicher Reaktionen praktisch einzuüben. Die SeminarAbende bauen aufeinander auf. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Begrenzte TN-Zahl. Zur Referentin: Christine Kölbl leitet das Evangelische Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg und begleitet Menschen aus christlichen und sozialen Kontexten und an Universitäten im Bereich Kommunikation, Mediation (GfK) und Veränderungsmanagement und durch kollegiale Beratung. Diese Veranstaltung(sreihe) findet virtuell statt. Wir haben eine datenschutzkonforme Lizenz von Zoom und helfen Ihnen gerne, dem virtuellen Meeting beizutreten. Hier ein Link, mit welchem Sie prüfen können, ob die technische Ausstattung Ihres PC oder Smartphone ausreichend ist: https://zoom.us/test Bitte schalten Sie sich 5min vor Beginn der Online-Veranstaltung zu. Sollten Sie weitere technische Unterstützung wünschen, melden Sie sich bitte unter info@ebw-rosenheim.de. Alle angemeldeten Kursteilnehmer*innen dürfen 15min vor Kursbeginn an einem kostenfreien Einführungskurs teilnehmen.
Kontakt: info@ebw-rosenheim.de
Kontakt: info@ebw-rosenheim.de
Kein aktueller Termin wurde gefunden.