Zurück zur Suche

Potenziale und Risiken von automatisiertem Fahren für die Mobilitätswende

Der Verkehrssektor verursacht rund 20 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Um Klimaschutzziele erreichen zu können, sind in diesem Sektor grundlegende Veränderungen notwendig, die unter dem Begriff Mobilitätswende zusammengefasst werden können. Automatisiertes Fahren könnte eine Transformation der Mobilität unterstützen und Chancen für eine nachhaltigere Mobilität bieten, beispielsweise indem Fahrten gebündelt, intermodale Mobilität attraktiver gestaltet und Fahrzeuge effizienter betrieben würden. Auf der anderen Seite sind mit dem automatisierten Fahren jedoch auch Risiken verbunden, die sogar zu einem Anstieg des motorisierten Individualverkehrs und den damit verbundenen Emissionen führen könnten.

Frau Mascha Brost und Herr Jürgen Weimer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt beleuchten Chancen und Risiken von automatisiertem Fahren und zeigen wie z.B. mit innovativen Lösungsansätzen wie U-Shift (ein modulares Fahrzeug für Personen und Güter) oder MAD (Managed Automated Driving) der Verkehr nachhaltiger und dabei gleichzeitig auch sicherer werden kann.

Die Veranstaltung findet digital statt.
Zoom-Meeting beitreten
Link: https://uni-passau.zoom.us/j/93297278909?pwd=bW4zQStPcUJHZWZzNFRpTHc3RXJHUT09
Meeting-ID: 932 9727 8909
Kenncode: 130391

Kein aktueller Termin wurde gefunden.