Auf dem zweiten Bildungsweg zum Abitur
Das Bayernkolleg Augsburg ist ein Gymnasium des Zweiten Bildungswegs, das von der Berufstätigkeit oder einer Berufsausbildung in drei oder vier Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Der Besuch gebührenfrei. Es gelten die Lernmittelfreiheit und die Berechtigung zum Bezug von Bafög nach den geltenden Richtlinien.
Die Ausbildung am Kolleg dauert insgesamt drei Schuljahre, die sich in die Jahrgangsstufe I (K I) und die Oberstufe mit den Jahrgangsstufen K II und K III gliedern.
Bewerberinnen und Bewerber ohne mittleren Schulabschluss (der eine Voraussetzung für den Eintritt in das Kolleg ist) besuchen zunächst den Vorkurs (dauert ein Jahr)
Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss können in der Jahrgangsstufe I( K I) beginnen.
Durch den erfolgreichen Abschluss der K I erwirbt man die Berechtigung zum Eintritt in die Oberstufe sowie den mittleren Schulabschluss.
Die Qualifikationsphase (K II und K III) entspricht der zweijährigen gymnasialen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums. Diese wird an einem Kolleg nahezu identisch vom Gymnasium übernommen.
Die KIII endet mit der Abiturprüfung.
Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können den Vorkurs und die K I auch in besonderen Klassen absolvieren. In diesen Klassen findet eine intensive Förderung in Deutsch als Zweitsprache statt
Die Ausbildung am Kolleg dauert insgesamt drei Schuljahre, die sich in die Jahrgangsstufe I (K I) und die Oberstufe mit den Jahrgangsstufen K II und K III gliedern.
Bewerberinnen und Bewerber ohne mittleren Schulabschluss (der eine Voraussetzung für den Eintritt in das Kolleg ist) besuchen zunächst den Vorkurs (dauert ein Jahr)
Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss können in der Jahrgangsstufe I( K I) beginnen.
Durch den erfolgreichen Abschluss der K I erwirbt man die Berechtigung zum Eintritt in die Oberstufe sowie den mittleren Schulabschluss.
Die Qualifikationsphase (K II und K III) entspricht der zweijährigen gymnasialen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums. Diese wird an einem Kolleg nahezu identisch vom Gymnasium übernommen.
Die KIII endet mit der Abiturprüfung.
Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, können den Vorkurs und die K I auch in besonderen Klassen absolvieren. In diesen Klassen findet eine intensive Förderung in Deutsch als Zweitsprache statt
Kein aktueller Termin wurde gefunden.